• Home
  • Starte Hier
    • Über
  • Lean Management
    • Lean Coaching
  • Selbstmanagement
  • Podcast
    • Lean Lernen Episoden
  • Lean Stammtisch Stuttgart
  • Lean Partner

Sehen Lernen - Lean, Produktivität und Selbstmanagement

Lean Einführung von Anwendern für Anwender

  • Home
  • Starte Hier
    • Über
  • Lean Management
    • Lean Coaching
  • Selbstmanagement
  • Podcast
    • Lean Lernen Episoden
  • Lean Stammtisch Stuttgart
  • Lean Partner

Intentionen und was daraus geworden ist

Zur Zeit lese ich die Autobiographie von Henry Ford und die „Principles of scientific management“ von Frederick W. Taylor. 

Beide gelten gemeinhin als Urväter der Maßenproduktion und der damit verbundenen Ausbeutung von Arbeitern.
Nicht umsonst redet man vom Taylorismus, wenn man über Arbeitsteilung und stumpfe Fließbandarbeit redet.

Vielen gelten diese beiden somit als Erfinder der Ausbeutung. Diejenigen, die dies behaupten, haben die Werke der beiden Personen wahrscheinlich selber nie gelesen, sondern sich ihre Meinung nur von Zitaten und anderen Berichten über Ford und Taylor gebildet.

Obwohl ich die Bücher noch nicht ganz gelesen habe, wird gleich zu Beginn deutlich, dass beide ein ähnliches Verständnis von Mitarbeitern haben, welches man bei Toyota als „Respect for people“ nennt.
Taylor beschreibt zum Beispiel, dass das System so gestaltet sein muss, damit sich die Männer gut entwickeln können und so ihr bestes geben können.

Ich kann jedem der sich ernsthaft mit dem Thema Lean beschäftigt die beiden Bücher nur ans Herz legen. Nicht ohne Grund hat Taiichi Ohno gesagt, dass er viel von Ford gelernt hat und seine Ansicht einen Betrieb zu leiten teile.

Kategorie: Blog, Lean Management Stichworte: Lean, Ohno, Quellen

Sehen Lernen Newsletter

Trage deine E-Mail Adresse in das Formular ein und erhalte sofort das Gemba Walk Cheat Sheet mit nützlichen Informationen, wie du deine Gemba Walks gestalten kannst.

Lean Coach Logo

Empfehlung

Folge mir

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets

Schlagwörter

5S Aktionsliste Besprechung Blog Change Management Change to Kaizen Coaching Evernote Ganzheitliche Produktionssysteme Gehung Gemba Heijunka Ideenmanagement JIT Kaizen Kanban Kata Kreativität KVP Leadership Lean Lieferanten LMS Lähmschicht Management by... Meeting Mitarbeiterführung Ohno PDCA Podcast Produktivität Quellen SCM Selbstmanagement Standards Strategie Team TPS Value Stream Manager Verschwendung Veränderung Web2.0 Weiterbildung wwew Ziele

Über den Autor

Johann Anders wurde 1984 in Danzig geboren, studierte Wirtschafts- ingenieurwesen mit der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik und arbeitet nun als Industrial Engineer bei der Firma Metabo, wo er für die Erarbeitung von Arbeitsabläufen nach Lean Prinzipien verantwortlich ist.
Zudem gründete er im Jahr 2012 den Lean Stammtisch Stuttgart, berät mit seinem Kollegen Bernd Albrecht Firmen bei der Einführung von Lean Management Systemen und gründete mit Bernd Albrecht und Manuel Stange das Kata.LAB.

RSS Links

RSS Feed RSS - Beiträge

RSS Feed RSS - Kommentare

Schlagwörter

5S Aktionsliste Besprechung Blog Change Management Change to Kaizen Coaching Evernote Ganzheitliche Produktionssysteme Gehung Gemba Heijunka Ideenmanagement JIT Kaizen Kanban Kata Kreativität KVP Leadership Lean Lieferanten LMS Lähmschicht Management by... Meeting Mitarbeiterführung Ohno PDCA Podcast Produktivität Quellen SCM Selbstmanagement Standards Strategie Team TPS Value Stream Manager Verschwendung Veränderung Web2.0 Weiterbildung wwew Ziele

Top Beiträge

  • Die 3 magischen Fragen des Gemba Walks
  • 5S mit 5 Tipps erfolgreich Einführen
  • Lean Tool: Kamishibai Board
  • Die Kreisübung
  • Lean ist NICHT ...
  • Ich habe keine Zeit für Genchi Genbutsu
  • Die Geschichte von SMARTEN Zielen

© 2022 Sehen Lernen – Lean, Produktivität und Selbstmanagement. All Rights Reserved · Impressum

MENU
  • Home
  • Starte Hier
    • Über
  • Lean Management
    • Lean Coaching
  • Selbstmanagement
  • Podcast
    • Lean Lernen Episoden
  • Lean Stammtisch Stuttgart
  • Lean Partner