• Home
  • Starte Hier
    • Über
  • Lean Management
    • Lean Coaching
  • Selbstmanagement
  • Podcast
    • Lean Lernen Episoden
  • Lean Stammtisch Stuttgart
  • Lean Partner

Sehen Lernen - Lean, Produktivität und Selbstmanagement

Lean Einführung von Anwendern für Anwender

  • Home
  • Starte Hier
    • Über
  • Lean Management
    • Lean Coaching
  • Selbstmanagement
  • Podcast
    • Lean Lernen Episoden
  • Lean Stammtisch Stuttgart
  • Lean Partner

6 Gründe warum Du Evernote brauchst

Evernote Dashboard

Ich habe Evernote bereits in einigen vergangenen Posts erwähnt. Es ist ein kostenloses cloud-basiertes Programm zum Sortieren der eigenen Gedanken und Notizen. Zudem läuft es auf ziemlich jedem Betriebssystem Windows, Android, MacOS und web-basiert im Webbrowser und lässt sich somit fast überall benutzen.

In diesem Beitrag möchte ich Dir kurz ein paar Gründe für die Nutzung von Evernote geben:

  1. Wie bereits erwähnt sind alle Notizen schnell und einfach erreichbar. Wer früher eine Zettelwirtschaft führte und sich immer wieder ärgerte, dass er die Notiz oder das Notizbuch gerade nicht dabei hat, hat heute sein Tablet oder Smartphone in der Tasche und kann sofort auf alle Notizen zugreifen.
  2. Das erstellen der Notizen ist einfach und schnell. Evernote bietet für die geläufigen Browser Erweiterungen an, mit denen man Internetseiten, die man interessant findet, mit zwei Mausklicks in den entsprechenden Evernote Ordner ablegt. Auch auf dem Handy kann man mit dem Evernote Widget schnell Notizen machen. Zudem bietet das Widget die Möglichkeit Fotos zu machen, Dokumente zu scannen, Sprache zu Text Notizen und reine Sprachnotizen abzulegen, ein wirklich gutes Tool, wenn man unterwegs ist und schnell etwas abspeichern möchte.
  3. Die Notizen können in Notizbüchern sortiert werden, so dass man seine Sammlung an Notizen nach Themen ordnen kann. Eine weitere Möglichkeit Ordnung in die Notizen zu bringen ist, diese zu „taggen“ also ihnen eine Kategorie zuzuweisen. Eine Kategorie kann mehreren Notizen aus mehreren Notizbüchern zugeordnet werden, so kann man auch komplexe Strukturen gut abbilden.
  4. Das Teilen von Notizbüchern ermöglicht es mit anderen Leuten zusammen zu arbeiten. In der kostenlosen Version von Evernote kann man ein gemeinsames Notizbuch anlegen, an dem alle volle Lese- und Schreibberechtigungen haben, in der kostenpflichtigen Version, kann man all seine Notizbücher auf diese Weise teilen. Durch das Teilen ist es möglich mit anderen an einem Projekt zu arbeiten und alle auf dem gleichen Stand zu halten.
  5. Mit jedem Evernote Account erhält man eine eigene Evernote-Email Adresse, die es ermöglicht, E-Mails in Evernote abzuspeichern. Buche ich zum Beispiel einen Flug online, so erhalte ich eine E-Mail Bestätigung, die ich direkt an meinen Evernote Account in den Ordner „Reisen“ weiterleite und mit einem Code „FRA-LHR“ versehe. Dies alles kann ich mittels einer codierten Betreffzeile machen, wie genau findest Du in diesem Artikel.
  6. Die Erinnerungsfunktion von Evernote ermöglicht es Dir, Notizen mit einer Erinnerung zu versehen, so dass du von Evernote daran erinnerst wirst, die entsprechende Aufgabe zu erledigen. Rein theoretisch kannst du Evernote so zu einer To-Do-App ausbauen. Wie das geht findest du hier. Ich persönlich benutze eine andere App, da ich es in Evernote doch recht umständlich finde, aber vielleicht ist es ja was für Dich.

Dies soll’s für heute gewesen sein. Ich hoffe, ich konnte Dir ein paar Tipps zum Thema Evernote geben. Meiner Meinung nach ist es ein unverzichtbares Tool zur Produktivitätssteigerung.

Kategorie: Blog, Selbstmanagement Stichworte: Evernote, Produktivität

Sehen Lernen Newsletter

Trage deine E-Mail Adresse in das Formular ein und erhalte sofort das Gemba Walk Cheat Sheet mit nützlichen Informationen, wie du deine Gemba Walks gestalten kannst.

Lean Coach Logo

Empfehlung

Folge mir

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets

Schlagwörter

5S Aktionsliste Besprechung Blog Change Management Change to Kaizen Coaching Evernote Ganzheitliche Produktionssysteme Gehung Gemba Heijunka Ideenmanagement JIT Kaizen Kanban Kata Kreativität KVP Leadership Lean Lieferanten LMS Lähmschicht Management by... Meeting Mitarbeiterführung Ohno PDCA Podcast Produktivität Quellen SCM Selbstmanagement Standards Strategie Team TPS Value Stream Manager Value Stream Mapping Veränderung Web2.0 Weiterbildung wwew Ziele

Über den Autor

Johann Anders wurde 1984 in Danzig geboren, studierte Wirtschafts- ingenieurwesen mit der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik und arbeitet nun als Industrial Engineer bei der Firma Metabo, wo er für die Erarbeitung von Arbeitsabläufen nach Lean Prinzipien verantwortlich ist.
Zudem gründete er im Jahr 2012 den Lean Stammtisch Stuttgart, berät mit seinem Kollegen Bernd Albrecht Firmen bei der Einführung von Lean Management Systemen und gründete mit Bernd Albrecht und Manuel Stange das Kata.LAB.

RSS Links

RSS-Feed RSS – Beiträge

RSS-Feed RSS – Kommentare

Schlagwörter

5S Aktionsliste Besprechung Blog Change Management Change to Kaizen Coaching Evernote Ganzheitliche Produktionssysteme Gehung Gemba Heijunka Ideenmanagement JIT Kaizen Kanban Kata Kreativität KVP Leadership Lean Lieferanten LMS Lähmschicht Management by... Meeting Mitarbeiterführung Ohno PDCA Podcast Produktivität Quellen SCM Selbstmanagement Standards Strategie Team TPS Value Stream Manager Value Stream Mapping Veränderung Web2.0 Weiterbildung wwew Ziele

Top Beiträge

  • Die Geschichte von SMARTEN Zielen

© 2025 Sehen Lernen – Lean, Produktivität und Selbstmanagement. All Rights Reserved · Impressum

MENU
  • Home
  • Starte Hier
    • Über
  • Lean Management
    • Lean Coaching
  • Selbstmanagement
  • Podcast
    • Lean Lernen Episoden
  • Lean Stammtisch Stuttgart
  • Lean Partner