• Home
  • Starte Hier
    • Über
  • Lean Management
    • Lean Coaching
  • Selbstmanagement
  • Podcast
    • Lean Lernen Episoden
  • Lean Stammtisch Stuttgart
  • Lean Partner

Sehen Lernen - Lean, Produktivität und Selbstmanagement

Lean Einführung von Anwendern für Anwender

  • Home
  • Starte Hier
    • Über
  • Lean Management
    • Lean Coaching
  • Selbstmanagement
  • Podcast
    • Lean Lernen Episoden
  • Lean Stammtisch Stuttgart
  • Lean Partner

LL24 – Design Thinking – Interview mit Ferdinand Grah

Play

Podcast: Play in new window | Download

Subscribe: Apple Podcasts | RSS

Die Methode des Design Thinking wird in der breiten Öffentlichkeit immer stärker wahrgenommen. Zuletzt veröffentlichte das Manager Magazin in seiner Februar Ausgabe 2016 einen Artikel über die „neue“ Management-Methode. Nicht zuletzt Grund genug meinen guten Freund Ferdinand Grah zu diesem Thema zu interviewen.

Wir haben über folgende Themen in Bezug zu Design Thinking gesprochen:

  • Lean StartUp und Design
  • Die Methode kommt immer mehr in großen Firmen an, vor allem in Verwaltungen, Banken und Krankenhäsuern
  • Parallelen zwischen Lean und DT
  • Ferdinand Grah’s Tätigkeit am Hasso Plattner Institut HPI
  • Design Thinking als Ideen-Generierung, Lean zum Umsetzen der Ideen
  • Lean macht Spaß – Design Thinking Vorgehen soll Spaß an Problemlösung generieren
  • Wie man Verbesserungsprojekte mittels „spannender“ gestalten kann
  • Die Phasen des Design Thinking:
    • Verstehen
    • Beobachten
    • Synthese
    • Ideen Entwickeln
    • Prototypen erstellen
    • Testen
  • Was die Customer Journey Map ist
  • Was haben Lean, Lean StartUp, DT mit Blues, Rock und Heavy Metal zu tun?

 

Lean Lernen Lexikon

Der PDCA Kreis beschreibt eine itterative Problemlösungsmethode, die der kontinuierlichen Verbesserung dient. Häufig wird der PDCA Kreis auch Deming-Kreis oder Deming-Rad, nach William Edwards Deming genannt. PDCA steht für die vier Stufen Plan-Do-Check-Act, auf deutsch Planen-Tun-Kontrollieren-Anpassen. Er bietet eine strukturierte Vorgehensweise im kontinuierlichen Verbesserung Prozess, bei dem zunächst eine Hypothese aufgestellt wird, diese Analysiert wird und mit Experimenten versucht wird eine Verbesserung zu erzielen. Wenn die Experimente erfolgreich waren, wird die Vorgehensweise als neuer Standard festgelegt und unternehmensweit ausgerollt.

 

Weitere Links:

  • HPI – Hasso Plattner Institut
  • Buch: Unternehmen Idee: Wie kundenorientierte Produktentwicklung zum Erfolg führt
  • Buch: Design Thinking Live
  • Die KaosPiloten

 

 

Ferdinand Grah

ferdi_grahFerdinand Grah auf
e-mail: mail@ferdinandgrah.de
web: http://ferdinandgrah.de
facebook: https://www.facebook.com/ferdinandgrah
twitter: https://twitter.com/ferdinandgrah

 

Kategorie: Blog, Lean Management, Podcast Stichworte: Blog, Design Thinking, Gemba, Kaizen, KVP, Lean, PDCA, Strategie, Team

LL21 – Lean Health

Play

Podcast: Play in new window | Download

Subscribe: Apple Podcasts | RSS

In dieser Epsiode von Lean Lernen geht es um Folgendes:

  1.  Neugestaltung von Lean Lernen im Jahr 2016
  2. Vorstellung von Paul Akers neuem Buch Lean Health

Neugestaltung des Lean Lernen Podcast

Lean Lernen Logo

Lean Lernen

Letztes Jahr habe ich mit dem Lean Lernen Podcast begonnen und sehr gute Ressonanz hierfür erhalten. Mein Ziel mit dem Podcast ist es, dir immer wieder interessante Interviews und Einsichten in die Lean-Welt zu liefern. Primär richtet sich der Podcast an Menschen, die gerade erst neu mit der Materie Lean und Kaizen in Berühung gekommen sind. Daher möchte ich dir in Zukunft zu Beginn einer Episode immer einen Begriff erklären, der mit Lean in Verbindung steht. Den altgedienten Lean Fachleuten fällt häufig gar nicht auf, wie viele Fachtermini wir verwenden und ich möchte dir die Scheu vor diesen Begriffen nehmen.

Praxisinterviews im Fokus

Der Hauptteil wird weiterhin aus Interviews und Solo-Episoden bestehen, in denen ich versuche dir Lean vor allem mehr aus der Praxis heraus zu erklären. Mir ist bewusst, dass es in letzter Zeit vielleicht etwas zu dogmatisch geraten ist. Dies liegt daran, dass mir die Themen der fundamentalen Lean Denkweisen sehr wichtig sind. Ich bin der tiefen Überzeugung, dass nur diese Denkweise hilft, wirklich Lean zu führen und das Methoden-Wissen hierfür nicht ausreicht.

Dennoch möchte ich mich im kommenden Jahr vor allem auf Interviews mit Menschen aus der deutschsprachigen Lean Community konzentrieren. Wenn du selbst meinst, wir könnten ein Gespräcch über deine Erfahrungen mit Lean führen, oder du kennst jemanden, den ich unbedingt interviewen sollte, dann melde dich einfach bei mir: kontakt@sehen-lernen.com oder über Twitter oder Facebook.

Ressourcen als Abschluss

Wie gewohnt, werde ich am Ende eines Artikels versuchen alle genannten Links und Inhalte zusammenzutragen. Hier werde ich in Zukunft auch versuchen noch mehr zu finden, als im eigentlichen Artikel genannt wurde.

 

Lean Health

Lean Health Titelbild

Lean Health Titelbild

Vor zwei Wochen hatte ich das große Vergnügen Paul Akers von Fastcap bei metabo begrüßen zu dürfen. Ich folge Paul schon seit Jahren und finde, er ist eine der größten Inspirationen im Bereich Lean momentan. Was ihn so besonders macht, ist, dass er als Unternehmer selbst für die kontinuierliche Verbesserung seiner Firma verantwortlich ist und dabei auf zwei Dinge achtet:

  • Lean ist einfach
  • Lean macht Spaß.

Ich kann dir die Videos von Paul aus seiner Firma sehr empfehlen. Hier findest du auch das Video von Paul bei metabo.

Ich habe Paul persönlich erst kennen gelernt, als ich ihm geschrieben habe, dass mir sein Buch Lean Health, das er vor zwei Monaten veröffentlicht hat, sehr geholfen hat.

Wie du ja vielleicht weißt, hatte ich letzten Sommer mit einer heftigen Erkrankung zu kämpfen und bin danach in ein kleines Loch gefallen. In dieser Zeit habe ich über 10 kg zugenommen und habe mich immer schlapp und ausgelaugt gefühlt.

Im Dezember des letzten Jahres hatte ich dann auf dem Podcast der gemba academy das vollständige Hörbuch von Pauls Lean Health gehört und war sofort begeißtert. Das Buch war genau die Inspiration und Aufmunterung, die ich in dem Moment brauchte. Paul beschreibt hierin seine eigene Reise von einem übergewichtigen Amerikaner in einen absolut durchtrainierten Unternehmer.

Mittlerweile kenne ich auch noch weitere Menschen hier in Deutschland, die sich dieser Lean Health Philosophie verschrieben haben und alle von den gleichen Ergebnissen berichten. Neben dem Gewichtsverlust ist das Gewinnen von Energie und Lust aufs Leben ein Grund für uns so zu leben.

Worum geht’s genau?

Paul beschreibt in seinem Buch, wie du deinen Körper als deinen Kunden ansehen solltest. Wie kannst du für diesen Kunden einen Mehrwert schaffen? Ganz einfach, du musst versuchen die 8 Verschwendungsarten zu reduzieren und nur Gutes in deinen Tank zu schütten.

Paul hat versucht die bekannten 8 Verschwendungsarten auf Essen und Gesundheit umzudeuten:

  1. Überproduktion: Wir produzieren deutlich mehr Essen, als das wir es konsumieren können und selbst eine einzelne Person isst häufig mehr, als es sein Körper eigenlich benötigt.
  2. Transport: Es ist fast abartig zu sehen, wie viel Essen um die ganze Welt transportiert wird, nur um dann am Ende doch in der Mülltonne zu landen, da es zu viel war. Generell gilt immer noch die einfache Aussage, esse regionale und saisonale Produkte
  3. Bestand: Wir haben meistens zu viel Bestand an Essen vorrätig. Dieser verlockt dich, immer wieder zu zu langen. Und natürlich haben wir an unserem Körper auch selbst zu viel Bestand, den wir ja loswerden wollen.
  4. Defekte: Die Folgen dieser Überernährung sind körperliche Beschwerden, wie Diabetis und Bluthochdruck.
  5. Falsche Prozesse: Durch diese Defekte ist das Gesundheitssystem damit beschäftigt, Krankheiten zu behandeln, die durch gesunde und ausgewogene Ernährung überhaupt nicht erst enstanden wären.
  6. Unnütze Bewegung: Hier war Paul sehr kreativ. Er sagt, dass wir die Gabel 75% zu häufig zum Mund führen, als wir es eigentlich müssten.
  7. Wartezeit: Unser Kunde, also unser Körper wartet die ganze Zeit darauf, dass wir endlich aufwachen und merken, dass wir ihm nichts gutes tun und anfangen ihm endlich das zu geben, was er von uns verlangt.
  8. Verschwendetes menschliches Potential: Der menschliche Körper ist zu großartigen Leistungen fähig, die wir ALLE erreichen könnten. Wir geben uns aber häufig mit viel zu wenig zu frieden und verschwenden so sein Potential.

Besonders gut, gefällt mir die Analogie des Ferraris. Wenn du deinen Körper als deinen eigenen Ferrari sehen würdest, würdest du ja auch nicht Diesel einfüllen, sondern nur Super-Plus tanken und ihn hegen und pflegen. Warum tun wir nicht das gleiche mit unserem Körper? Immerhin ist dieser dafür gebaut uns die nächsten 80+ x Jahre in der Welt zu dienen.

Auf seinen Körper umgemünzt heißt das für Paul, dass er sich auf hauptsächlich Obst und Gemüse und ein wenig Fleisch konzentriert. Er versucht möglichst auf Kohlenhydrate zu verzichten. In seinem Video zeigt er uns hier, wie er seine Mahlzeiten für einen Tag zusammen stellt:

Paul beschreibt in seinem Buch sehr ausführlich, wie er zu seinen Ideen gekommen ist und wie sie ihn verändert haben. Seine wichtigsten Aussagen lauten:

  • Esse kein verpacktes oder verarbeitetes Essen
  • Trinke Alkohol nur in Maßen, wenn überhaupt
  • Erfasse deine Kalorien
  • Bewege dich (10.000 Schritte am Tag sind eine gute Orientierung)
  • Treibe Sport (Liegestütze und Situps) für den Muskelaufbau

Wie gesagt, hat mich das Buch absolut motiviert und ich fühle mich seitdem viel Besser, habe abgenommen, habe mehr Energie und Spaß. Ich kann dir das Buch nur empfehlen und das beste ist, dass Paul sein Buch und das Audiobook komplett kostenlos zur Verfügung stellt. Du findest es unter folgendem Link:

Lean Health Book

 

Kategorie: Blog, Lean Management, Podcast Stichworte: Blog, Gemba, Lean, Lean Health, Veränderung

Wie War Eure Woche Folge 4 – Lean Around The Clock Event

Wie war eure Woche Logo

Am 25. + 26. Februar 2016 haben wir in mehr als 24 Stunden 24 Vorträge von 24 Referenten rund um das Thema Lean für Euch organisiert und dabei inhaltlich nahezu die komplette Bandbreite in Sachen Lean abgedeckt.

Lean Startup ist bei #LeanAroundTheClock ebenso ein Thema wie Lean in Kliniken, IT-Unternehmen oder in der öffentlichen Verwaltung, wie beispielsweise bei der Stadt Bad Wimpfen.

Poster_lean-game_querformat-61Natürlich gibt es auch reichlich inhaltliche Beiträge aus Industrieunternehmen und ihr könnt dort Referenten von der Metabowerke GmbH, der Dräger Safety AG & Co. KGaA, der Lohmann GmbH & Co. KG, der Wanzl Metallwarenfabrik GmbH, der Neff Einbaugeräte & Hausgeräte GmbH, der KAMAX GmbH & Co. KG und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA erleben.

Außerdem haben wir für Euch eine Reihe von kleinen, mittleren und größeren Beratungsgesellschaften engagiert. Und wie ihr wisst, haben gerade diese einen breiten und branchenübergreifenden Erfahrungsschatz.

Thematisiert wird – neben Beispielen aus der Praxis auch in Bezug auf die Anwendung von Tools – darüber hinaus die Frage zur Rolle von Führungskräften bei der Einführung von Lean und des Weiteren, ob Lean in administrativen Bereichen überhaupt funktioniert. Ferner gehen mehrere Referenten auf den „Faktor“ Mensch bei der Einführung von Lean ein und wie ausgeprägt eine Fehlerkultur sein muss. Zudem wird beispielsweise die Frage gestellt werden, ob die KATA nur eine Marketingkampagne und im Grunde nichts anderes als neuer Wein in alten Schläuchen ist.

Kategorie: Blog, Lean Management Stichworte: Blog, Change Management, Change to Kaizen, Coaching, Ganzheitliche Produktionssysteme, Kaizen, Kata, KVP, Leadership, Lean, Mitarbeiterführung, PDCA, Podcast, Produktivität, TPS, Veränderung, wwew

LL006 – Lean Lernen Episode 6 – Meine Lean Reise

Play

Podcast: Play in new window | Download

Subscribe: Apple Podcasts | RSS

Lean Lernen Logo

In dieser Episode des Lean Lernen Podcast möchte ich dir ein wenig die Angst vor Lean nehmen.

Ich rede häufig über die Lean Prinzipien

– genchi genbutsu

– Kaizen

– Herausfordern des IST-Zustands

– Teamwork

– Respekt.

Für viele andere besteht Lean wiederum aus Methoden und Werkzeugen wie Just-In-Time und Kanban. Ich möchte dir in dieser Podcast Episode meine Lean Reise näher bringen und warum ich die oben aufgezählten Lean Prinzipien (momentan) für die essentiellen Bestandteile von Lean halte.

Kategorie: Blog, Lean Management, Podcast Stichworte: Blog, Ganzheitliche Produktionssysteme, Gemba, Kaizen, Kanban, KVP, Lean, PDCA

LL 004 – Lean Lernen Episode 004 – Interview mit Roman von DiszipLean

Play

Podcast: Play in new window | Download

Subscribe: Apple Podcasts | RSS

Lean Lernen Logo

Heute darf ich euch in Episode von Lean Lernen meine ersten Interviewpartner vorstellen. Roman Ungern-Sternberg ist Author des Blogs DiszipLean. Er ist passionierter Lean Thinker und gibt auf seinem Blog auch interessante Tipps über den Tellerrand von Lean hinaus.

Was du in dieser Episode hören wirst:

  • Vorstellung von Roman Ungern-Sternberg
  • Romans erste Kontakte mit Lean
  • Was hinter DiszipLean steckt und was Roman als nächstes plant
  • Romans-Lean-Tipp: „Das ist zu kompliziert…Lean ist einfach.“
  • Wie man Lean am besten einführt – Für und Wider zentraler Lean-Abteilungen
  • Warum die Pomodoro-Methode Roman zu mehr Produktivität zwingt

 

Weitere Links aus der Episode:

  • Romans Blog DiszipLean
  • Roman bei Twitter: @DiszipLean
  • Paul Akers und Fastcap
  • Tomighty – Pomodoro App für Windows und Mac
  • Tomato-Timer – Pomodoro App
  • Das Toyota Produktionssystem von Taiichi Ohno
  • LeanThinkersNet – Online Plattform zum Austausch zwischen LeanThinkern (auch auf Facebook)

Kategorie: Blog, Lean Management, Podcast Stichworte: Blog, Kanban, Lean, Podcast, Produktivität

WWEW – Wie War Eure Woche Episode 001

Was passiert, wenn drei passionierte LeanThinker aufeinandertreffen und über Gott und die Welt reden?

Letzten Freitag hatte ich das große Vergnüngen genau das mit meinen Kollegen Ralf Volkmer und Bernd Albrecht zu erfahren. Schau es dir einfach an….

Kategorie: Blog, Lean Management Stichworte: Blog, Change to Kaizen, Lean

Meine Top Podcasts im Jahr 2015

iPod

Du solltest Podcasts hören (by abbyyy)

Auf meinen Artikel im letzten Jahr zum Thema, warum du Podcasts hören solltest, habe ich die Frage erhalten, wie man bei der riesigen Auswahl an Podcasts noch die Übersicht behält.

Deshalb möchte ich dir kurz aufzeigen, wie ich meine Podcasts organisiere.

Bei mir habe ich schon häufig beobachtet, dass ich etwas neues entdecke und langsam in das Thema reinwachse. Seien es CDs, Blogs oder Podcasts. Ich lerne etwas kennen, fange langsam an und habe noch einen guten Überblick über den zu konsumierenden Inhalt und nach einer Zeit merke ich aber langsam, dass ich nicht mehr alles konsumieren kann, was ich so abonniert habe – übrigens eine klassische Form von Überproduktion!

Übersicht im Überfluss schaffen

So habe ich angefangen, mir ein System aufzubauen, welches mir dabei hilft, den wichtigsten Content immer konsumieren zu können und die anderen Kanäle nur auf Bedarf abzurufen.Im ersten Schritt ist dafür die Erkenntnis wichtig, dass ich nicht alles lesen und hören will, bzw. dass ich als Führungskraft vielleicht auch nicht alles wissen muss. Dieser Schritt erfordert meiner Meinung sogar Mut, Mut sich seiner Angst zu stellen, etwas zu verpassen. In den USA gibt es dafür schon den Begriff des FOMO (fear of missing out).

Aber seien wir mal ganz ehrlich,  wenn etwas so wichtig ist, dass du es mitbekommen solltest, wird es bestimmt auf einem deiner wichtigen Kanäle gepostet werden und dann auch nicht nur einmal, sondern mehrmals. Ebenso wird ein wichtiger Telefonanruf nicht nur einmal eingehen. Der Anrufer wird es häufiger versuchen und dich notfalls noch mit SMS und E-Mail belästigen…

Diese Erkentnis hat mir enormen Freiraum geschaffen. Ich erlaube mir mittlerweile, mal ein oder zwei Tage komplett weg vom Blog bzw. Nachrichten lesen oder Podcast hören zu sein. Ich bin mir einfach sicher, dass mich wichtige Nachrichten erreichen werden und alles, was nicht direkt an mich gesendet wurde, ist aauch nicht wichtig.

Lege deine Prioritäten fest

Für meine Podcasts habe in iTunes mehrere sogenannte Sender eingestellt, die aus verschiedenen Podcasts bestehen. Folgende Sender habe ich in meinem iTunes:

  1. Top
  2. Lean
  3. Entrepreneur
  4. Selfdevelopment
  5. Kapital
  6. Die Neusten
  7. Alle ungespielten

Ich denke, die meisten Sender sind selbsterklärend. Ein wichtiger Unterschied den ich bei meinen Sendern gemacht habe, ist der zwischen Kategorien und „Hör Reihenfolge“. Lean, Entrepreneur, Selfdevelopment und Kapital sind Kategorien. Top, Die Neusten und Alle ungespielten bildet die Reihenfolge wieder, in der ich die Podcasts konsumiere.

Pro Tag habe ich ca. 1 Stunde um Podcasts zu hören. Meine oberste Priorität liegt in dieser Stunde darauf, die Podcasts aus dem Bereich TOP zu hören. In diesem Sender sind Podcasts aus vielen verschiedenen Kategorien, die ich unbedingt die Woche gehört haben möchte. Wenn danach noch „Zeit überig“ ist, gehe ich meistens „Die Neusten“ durch und bin dabei sehr selektiv. Wenn mir ein Podcast vom Titel oder den ersten 5 Minuten nicht gefällt, höre ich einfach den nächsten.

Meine Top Podcasts des Jahres 2015

Dies ist nun meine Liste von Podcasts, die ich im Jahr 2015 als TOP gekennzeichnet habe, die Liste ist mit keinerlei Priorität versehen:

  1. Effizienter Lernen – Arbeiten – Leben
  2. This is you Life with Michael Hyatt
  3. Engaging Leader
  4. Podcast Answer Man
  5. Lean Blog Interviews
  6. Lean Blog Audio (gelesene Blog Beiträge)
  7. Learning with Leslie
  8. Your Website Engineer
  9. Erfolg mit Leidenschaft
  10. Zendepot Podcast
  11. Zeitmanagement leicht gemacht
  12. Beyond the To Do List
  13. Eventual Millionaire
  14. lifestyle:entrepreneur
  15. 1 Day Business Breakthrough
  16. Achieve your Goals with Hal Elrod
  17. Read to Lead
  18. The Smart Passive Income
  19. Ray Edwards Show
  20. The Side Hustel Show
  21. Führung auf den Punkt gebracht
  22. Get-It-Done Guy’s Quick and Dirty Tipps
  23. The School of Greatness with Lewis Howes
  24. The New Business Podcast
  25. The Dialy Boost
  26. Dan Miller’s 48 Day’s Podcast
  27. Gemba Academy Podcast
  28. Geldbildung.de
  29. Kaizen to Go
  30. Lean Leadership Podcast

Wie man sieht, ist es schon eine Menge an Podcasts, aber die Liste ist so gestaltet, dass ich am Ende der Woche sicher bin, dass ich jeden der Podcasts gehört habe. Solange diese Vorgabe erfüllt ist, kann auch ein weiterer Podcast dazukommen. Falls ich es in einer Woche nicht mehr schaffe alle Podcasts dieser Liste zu hören, so würde ich anfangen, die Podcasts in andere Sender zu verschieben.

Mich würde interessieren, ob du auch Podcasts hörst und ob du noch Podcasts empfehlen kannst? Schreib einfach einen Kommentar unterhalbt dieses Beitrags.

Kategorie: Blog, Selbstmanagement Stichworte: Blog, Kreativität, Podcast, Produktivität, Selbstmanagement

Meine Lieblingsblogs zum Thema Produktivität

Post It:

Blog Notiz

Als aktiver Blogger bin ich natürlich auch Konsument dieses Mediums. Die Tatsache ist, dass ich mittlerweile so viele Blogs abonniert habe, dass ich am Tag gar nicht mehr dazu komme alles zu lesen und ich selektieren muss, was ich jetzt lese, was ich für später speichere und was ich gar nicht lesen werde.

Ich würde sagen, dass mein Wissen zu bestimmten Themen fast hauptsächlich auf Blogs basiert. Finde ich dort etwas, das mich interessiert, speichere ich den Blogartikel in Evernote und recherchiere im Internet nach weiteren Quellen.

Dies ist auch ein Tipp, den ich hier los werden möchte: Niemals nur auf die Ressource Blog vertrauen. Man darf nie vergessen, dass Blogs in erster Linie Meinungen Einzelner sind, seien die Artikel auch noch so wissenschaftlich aufgemacht. Eine gesunde Portion Skepsis ist immer angebracht.

Nichts desto trotz, möchte ich euch heute meine Lieblingsblogs zum Thema Produktivität und Führung näher bringen.

 

1. www.mehr-fuehren.de von Bernd Geropp.
Schon im vergangenem Jahr habe ich Dir den Blog und das Buch von Bernd Geropp vorgestellt. Als ehemaliger Unternehmensgründer und spätere Führungskraft im Konzernumfeld, kennt Bernd Geropp die vielen kleinen Probleme einer Führungskraft und entwickelt als Führungskräfte-Trainer effektive Maßnahmen gegen diese. In seinem Blog und seinem Podcast gibt er uns einen Einblick in diese Tools und Verhaltensweisen.

2. www.imgriff.com von der Blogwerk AG.
Imgriff ist eine Sammlung von Artikeln unterschiedlicher Autoren zum Thema Produktivität. Die Themen handeln vom Großen und Ganzem („Wie wende ich die GTD-Methode erfolgreich an“) bis zu kleinen Tipps, Tricks und Tools. Ich entdecke dort immer wieder neue Impulse, um neue Sachen auszuprobieren.

3. www.michaelhyatt.com von Michael Hyatt.
Den Podcast von Michael Hyatt habe ich letzte Woche schon vorgestellt. Als erfolgreicher Autor, Blogger und ehemaliger CEO eines Verlages hat Michael Hyatt von Natur aus viele Themen, zu denen er schreiben kann. Sein Blog ist sehr gut strukturiert, so dass es einfach ist Artikel zu den bestimmten Themen Produktivität oder Führung zu finden. Durch Michael Hyatt bin ich selber auf Evernote und andere „Produktivitäts-Apps“ gestoßen. Ein wirklich inspirierender Blog.

4. www.dottotech.com
Dottotech ist eigentlich eine Radio / Youtube Show. Themen sind Apps, Programme und Tipps und Kniffe, wie man mit diesen Programmen produktiver arbeitet. Für mich eine wirklich gute Quelle, um das volle Potential der von mir verwendeten Programme zu heben.

5. Evernote für Pfiffige von Herbert Hertramph
Ein sehr guter Blog zum Thema Evernote. Hier findet man immer die neusten Möglichkeiten, die Evernote bietet und man erfährt viele kleine Kniffe, wie man mit Evernote noch effektiver arbeiten kann. Sehr zu empfehlen ist auch das Buch von Herbert Hertramph: Mit Evernote Selbstorganisation und Informationsmanagement optimieren

6. www.selbst-management.biz von Thomas Mangold
Der Blog der deutschsprachigen Evernote Koryphäe Thomas Mangold. Wirklich sehr zu empfehlen, wenn Du mehr zum Thema Evernote und Produktivität erfahren willst. Sein Buch Evernote – Mein Life-Management-Tool half mir beim Einrichten meiner Evernote-Struktur, auch wenn ich nicht alles so machen, wie darin beschrieben, haben mir die vielen Tipps geholfen.

7. www.blatternet.de von Ivan Blatter
Auch hier wieder ein Blog zu einem Podcast, den ich bereits empfohlen habe. Ivan Blatter beschreibt mit seinem „Anti-Zeitmanagement“ eine andere Art, wie man mit der Zeit umgehen kann und was man vor allem mit der gewonnen Zeit machen kann. Toll geschriebene Artikel und ein wunderbarer Podcast.

Dies meine 7 Tipps zum Thema Führungs- bzw. Produktivitätsblogs. Ich kann die hier genannten jedem wärmstens ans Herz legen und würde mich freuen, wenn Du Deine Lieblingsblogs in den Kommentaren zu diesem Artikel mit uns teilst.

Kategorie: Blog, Selbstmanagement Stichworte: Blog, Produktivität, Quellen

Warum Du Podcasts und Audiobooks hören solltest

Jeden morgen, wenn ich zur Arbeit fahre, höre ich Podcasts. Jedes mal, wenn ich joggen gehe, höre ich Podcasts. Jedes mal, wenn ich längere Strecken in öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklege, höre ich Podcasts. Jedes mal, wenn ich bügel (ja jetzt hab ich mich geoutet), höre ich Podcasts.

Da ich weiß, dass ich die vielen Informationen um mich herum niemals allein durch lesen konsumieren kann, habe ich mir angewöhnt, einige Informationen einfach nicht mehr zu lesen, sondern zu hören. Deshalb höre ich Podcasts anstatt Blogs zu lesen und höre Hörbücher, statt die Bücher zu lesen.

Warum ich Podcasts höre

  1. Podcasts sind zumeist kostenlos. Sie sind aufgebaut wie Radiosender. Jemand stellt eine bestimmte Episode online, die sich überall auf der Welt jeder kostenlos anhören kann.

  2. Es gibt Podcasts zu nahezu jedem Thema. Ich selbst höre Podcasts zu Themen wie Produktivität, Zeitmanagement, neue Technologien, Social Media und Blogs und natürlich Lean.

  3. Podcasts kann man abonnieren. Das heißt für mich, dass ich nicht aktiv nach folgen von verschiedenen Sendungen suchen muss. Sobald ich einen Podcast abonniert habe, erhalte ich jedes mal, wenn eine neue Episode online gestellt wird eine Nachricht, so dass ich mir die Episode auf mein Smartphone downloaden kann.

  4. Wie ich schon angedeutet habe, kann ich Podcasts und Hörbücher neben bestimmten Tätigkeiten hören. Ein Buch während der Autofahrt zu lesen, ist zum Beispiel keine besonders gute Idee, während ich sehr wohl einem Podcast zu hören kann. Gerade beim Joggen und Autofahren empfinde ich es als entspannend einem guten Audiobook zu zuhören.

  5. Ich kann so ziemlich überall Podcasts oder Hörbücher hören, da ich sie immer auf meinem Smartphone dabei habe. Wenn ich zum Beispiel einkaufen gehe, nehme ich mein Smartphone mit, da sich darauf meine Einkaufsliste befindet. Gehe ich den Weg zu Fuß, so kann ich mir die Zeit durch das Hören einer guten Episode verkürzen.

  6. Podcasts und Hörbücher als Coaching ansehen. Viele der Podcasts, die ich höre, sind in der Art gestaltet, dass sie einen direkt ansprechen und manchmal sogar Hausaufgaben aufgeben. Ich sehe diese Art von Podcasts und guten Hörbüchern als Art Mentor, ohne, dass ich hierfür einen Coach oder ähnliches anheuern müsste.

  7. Viele bekannte Autoren im Bereich Management, Produktivität und Lean betreiben eigene Podcasts. So erhält man einen direkten Zugang zu Ihren Ideen. Genauso gerne höre ich mir Autobiografien als Hörbuch an, da ich so das Gefühl bekomme, als würde Der- oder diejenige mir direkt ihre Geschichte erzählen.

Ich kann dir wirklich nur empfehlen, lade dir eine Podcasting App auf dein Smartphone und suche nach Themen, die dich interessieren. Lade dir Audible oder einen anderen Audiobook Player herunter und fange an, die Bücher zu hören, die du schon immer mal lesen wolltest, aber keine Zeit dazu hattest.

Kategorie: Blog, Selbstmanagement Stichworte: Blog, Produktivität

Quellen Freitag: GeeMco

Am heutigen Freitag möchte ich euch die Artikel von Götz Müller empfehlen.
Götz und ich kennen uns seit knapp einem Jahr und ich bin froh, dass ich ihn schon mehrfach beim Stuttgarter Lean Stammtisch treffen konnte.

Götz schreibt auf seiner Seite http://www.geemco.de Artikel zum Thema Lean, Six Sigma und Prozessoptimierung.
Besonders interessant sind seine Beobachtungen aus dem alltäglichen Leben heraus und deren Interpretation durch die Lean-Brille.



Es ist wirklich spannend seine Artikel zu lesen und dabei fest zu stellen:
„Ja das Gefühl kenn ich,“ oder „so hab ich das noch nie gesehen“.

Eine wirklich empfehlenswerte Seite.

Kategorie: Blog, Lean Management Stichworte: Blog

  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »

Sehen Lernen Newsletter

Trage deine E-Mail Adresse in das Formular ein und erhalte sofort das Gemba Walk Cheat Sheet mit nützlichen Informationen, wie du deine Gemba Walks gestalten kannst.

Lean Coach Logo

Empfehlung

Folge mir

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets

Schlagwörter

5S Aktionsliste Besprechung Blog Change Management Change to Kaizen Coaching Evernote Ganzheitliche Produktionssysteme Gehung Gemba Heijunka Ideenmanagement JIT Kaizen Kanban Kata Kreativität KVP Leadership Lean Lieferanten LMS Lähmschicht Management by... Meeting Mitarbeiterführung Ohno PDCA Podcast Produktivität Quellen SCM Selbstmanagement Standards Strategie Team TPS Value Stream Manager Value Stream Mapping Veränderung Web2.0 Weiterbildung wwew Ziele

Über den Autor

Johann Anders wurde 1984 in Danzig geboren, studierte Wirtschafts- ingenieurwesen mit der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik und arbeitet nun als Industrial Engineer bei der Firma Metabo, wo er für die Erarbeitung von Arbeitsabläufen nach Lean Prinzipien verantwortlich ist.
Zudem gründete er im Jahr 2012 den Lean Stammtisch Stuttgart, berät mit seinem Kollegen Bernd Albrecht Firmen bei der Einführung von Lean Management Systemen und gründete mit Bernd Albrecht und Manuel Stange das Kata.LAB.

RSS Links

RSS-Feed RSS – Beiträge

RSS-Feed RSS – Kommentare

Schlagwörter

5S Aktionsliste Besprechung Blog Change Management Change to Kaizen Coaching Evernote Ganzheitliche Produktionssysteme Gehung Gemba Heijunka Ideenmanagement JIT Kaizen Kanban Kata Kreativität KVP Leadership Lean Lieferanten LMS Lähmschicht Management by... Meeting Mitarbeiterführung Ohno PDCA Podcast Produktivität Quellen SCM Selbstmanagement Standards Strategie Team TPS Value Stream Manager Value Stream Mapping Veränderung Web2.0 Weiterbildung wwew Ziele

Top Beiträge

  • Die Geschichte von SMARTEN Zielen
  • Nemawashi - Warum die Schildkröte schneller ist als der Hase
  • Top-Down / bottom-up: Ein anderer Ansatz
  • Meine Lieblingsblogs zum Thema Produktivität
  • One Piece Flow bringt nur Probleme ... zum Vorschein!
  • Die 3 magischen Fragen des Gemba Walks
  • Problemlösungsmethoden - Gemeinsamkeiten und Unterschiede

© 2023 Sehen Lernen – Lean, Produktivität und Selbstmanagement. All Rights Reserved · Impressum

MENU
  • Home
  • Starte Hier
    • Über
  • Lean Management
    • Lean Coaching
  • Selbstmanagement
  • Podcast
    • Lean Lernen Episoden
  • Lean Stammtisch Stuttgart
  • Lean Partner