• Home
  • Starte Hier
    • Über
  • Lean Management
    • Lean Coaching
  • Selbstmanagement
  • Podcast
    • Lean Lernen Episoden
  • Lean Stammtisch Stuttgart
  • Lean Partner

Sehen Lernen - Lean, Produktivität und Selbstmanagement

Lean Einführung von Anwendern für Anwender

  • Home
  • Starte Hier
    • Über
  • Lean Management
    • Lean Coaching
  • Selbstmanagement
  • Podcast
    • Lean Lernen Episoden
  • Lean Stammtisch Stuttgart
  • Lean Partner

Was Taktzeit ist und was nicht….

Letzte Woche beschrieb ich die Grundzüge der Taktzeit.

Häufig gibt es da unterschiedliche Ansichten, was Taktzeit genau ist.

Besonders häufig hört man, dass Taktzeit die Zeit sei, die man braucht, um ein Produkt herzustellen. Oder, dass es die Zeit sei, die ein Prozess braucht, um ein Produkt zu bearbeiten.
Beide Zeiten fallen aber unter den Begriff der „Zykluszeit“.

Die Taktzeit kann man nicht messen. Man kann sie nur berechnen.



Sie gibt den Takt vor, in dem ein Produkt fertig gestellt werden muss, um die Kundennachfrage zu befriedigen.

Die Zykluszeit kann geringer (es wird mehr produziert als gebraucht) oder höher (weniger Produktion als Nachfrage) sein als die Taktzeit. 

Anhand der Taktzeit kann eine Soll / Ist Visualisierung erstellt werden, die den Mitarbeitern klar macht, ob sie auf Plan liegen oder nicht.

Eine andere Einheit ist der sogenannte Pitch.
Er besteht häufig aus der Taktzeit multipliziert mit z.B. der Verpackungseinheit. Der Pitch gibt die Reaktionszeit des Gesamtsystems auf Veränderungen, Aktivitäten oder Probleme an.

Viele kennen das berühmte Andon-System bei Toyota. Bei dem ein Mitarbeiter in der Linie an einer Schnur zieht, um sich so Hilfe herbei zu rufen. Der Mitarbeiter und der herbeieilende Teamleiter haben dann einen Takt lang Zeit, um das Problem zu beheben, bevor das Problem weiter eskaliert werden muss und die Linie hierdurch zum Stillstand kommen kann (ich sage bewusst nicht muss, da auch Toyota versucht, die Linie weiter laufen zu lassen).


Ist die Taktzeit so kurz, z.B. unter einer Minute, dass ein sinnvolles eingreifen nicht möglich ist, dann wird der Pitch verwendet.

Auch sind die Logistikprozesse häufig nach einem Pitch ausgerichtet.

Nehmen wir als Beispiel an, dass wir folgendes vorfinden:


Takt = 1 min / Stk


Transportverpackunggröße = 30 Stk / Behälter


Pitch = 30 Stk * 1 min / Stk = 30 min.


==> Dies bedeutet, dass der Fertigwarenlogistiker alle 30 Minuten an der Linie vorbeikommen sollte, um die Fertigware ab zu holen.


Sie können also Anhand des Takts und des Pitches alle Abläufe aufeinander abstimmen und so eine synchrone Produktion herstellen.


Dass die Realität immer von der Planung abweiche, weiß jeder Lean Anwender (weswegen wir keinen ERP Systemen vertrauen). Deshalb verwendet man Yamazumi Boards, um den Unterschied zwischen Taktzeit und Zykluszeit zu analysieren und zu minimieren.

Kategorie: Blog, Lean Management Stichworte: Ganzheitliche Produktionssysteme, JIT, Lean, SCM, TPS

Sehen Lernen Newsletter

Trage deine E-Mail Adresse in das Formular ein und erhalte sofort das Gemba Walk Cheat Sheet mit nützlichen Informationen, wie du deine Gemba Walks gestalten kannst.

Lean Coach Logo

Empfehlung

Folge mir

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets

Schlagwörter

5S Aktionsliste Besprechung Blog Change Management Change to Kaizen Coaching Evernote Ganzheitliche Produktionssysteme Gehung Gemba Heijunka Ideenmanagement JIT Kaizen Kanban Kata Kreativität KVP Leadership Lean Lieferanten LMS Lähmschicht Management by... Meeting Mitarbeiterführung Ohno PDCA Podcast Produktivität Quellen SCM Selbstmanagement Standards Strategie Team TPS Value Stream Manager Value Stream Mapping Veränderung Web2.0 Weiterbildung wwew Ziele

Über den Autor

Johann Anders wurde 1984 in Danzig geboren, studierte Wirtschafts- ingenieurwesen mit der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik und arbeitet nun als Industrial Engineer bei der Firma Metabo, wo er für die Erarbeitung von Arbeitsabläufen nach Lean Prinzipien verantwortlich ist.
Zudem gründete er im Jahr 2012 den Lean Stammtisch Stuttgart, berät mit seinem Kollegen Bernd Albrecht Firmen bei der Einführung von Lean Management Systemen und gründete mit Bernd Albrecht und Manuel Stange das Kata.LAB.

RSS Links

RSS-Feed RSS – Beiträge

RSS-Feed RSS – Kommentare

Schlagwörter

5S Aktionsliste Besprechung Blog Change Management Change to Kaizen Coaching Evernote Ganzheitliche Produktionssysteme Gehung Gemba Heijunka Ideenmanagement JIT Kaizen Kanban Kata Kreativität KVP Leadership Lean Lieferanten LMS Lähmschicht Management by... Meeting Mitarbeiterführung Ohno PDCA Podcast Produktivität Quellen SCM Selbstmanagement Standards Strategie Team TPS Value Stream Manager Value Stream Mapping Veränderung Web2.0 Weiterbildung wwew Ziele

Top Beiträge

  • Die Geschichte von SMARTEN Zielen
  • Nemawashi - Warum die Schildkröte schneller ist als der Hase
  • Top-Down / bottom-up: Ein anderer Ansatz
  • Meine Lieblingsblogs zum Thema Produktivität
  • One Piece Flow bringt nur Probleme ... zum Vorschein!
  • Die 3 magischen Fragen des Gemba Walks
  • Problemlösungsmethoden - Gemeinsamkeiten und Unterschiede

© 2023 Sehen Lernen – Lean, Produktivität und Selbstmanagement. All Rights Reserved · Impressum

MENU
  • Home
  • Starte Hier
    • Über
  • Lean Management
    • Lean Coaching
  • Selbstmanagement
  • Podcast
    • Lean Lernen Episoden
  • Lean Stammtisch Stuttgart
  • Lean Partner