• Home
  • Starte Hier
    • Über
  • Lean Management
    • Lean Coaching
  • Selbstmanagement
  • Podcast
    • Lean Lernen Episoden
  • Lean Stammtisch Stuttgart
  • Lean Partner

Sehen Lernen - Lean, Produktivität und Selbstmanagement

Lean Einführung von Anwendern für Anwender

  • Home
  • Starte Hier
    • Über
  • Lean Management
    • Lean Coaching
  • Selbstmanagement
  • Podcast
    • Lean Lernen Episoden
  • Lean Stammtisch Stuttgart
  • Lean Partner

Lähmschicht and Back Again – Value Stream Verbesserungen

Wie ich dir im letzten Beitrag dieser Serie beschrieb, nutzten wir das Value Stream Mapping und Design, um die strategische Ausrichtung eines Bereiches (Value Streams) zu erstellen.

Value Stream Design als Arbeitstool

Was ich aus meiner vorherigen Praxis kannte, war, dass Value Stream Maps erstellt wurden und dann verschimmelten.
Bei Parker war das anders. Der „current state“ und der „future state“ des Value Streams hingen am Value Stream Board aus. Dieses Value Stream Board gehörte genauso selbstverständlich zum Shopfloor Management, wie die Teamboards oder die stündlichen Produktionsaufschriebe an den Linien.

Mein Team und ich trafen uns regelmäßig, mindestens einmal die Woche, an diesem Board, um die Kennzahlen zu besprechen. Wir wollten ja sehen, ob sich unsere Verbesserungen auszahlten. Das wichtigste, worüber wir sprachen, waren aber die Aktionen, die uns von Current zu Future bringen sollten.

Hierfür arbeiteten wir mit einem Hauptaktionsplan, der alle Kaizen-Blitze beinhaltete. Das heißt, alle Probleme die wir momentan hatten und angehen wollten, um in unseren Soll-Zustand zu kommen. Sie waren eher grob gefasst und hatten meist einen längeren Zeithorizont.

Neben diesem Hauptaktionsplan gab es bis zu 3 Detailaktionspläne. Wobei man sagen muss, dass wir auch an mehr als 3 Dingen gleichzeitig gearbeitet haben. Aber diese drei Detailaktionspläne waren unser Fokus für das Quartal.

Alles Neu macht das Quartal

Diese Zeitliche Einschränkung auf drei Monate war übrigens äußerst hilfreich. Häufig ist es ja so, dass man ein Value Stream Map entwirft, welches ein weit in der Zukunft liegendes Szenario beschreibt. Da dies soweit weg ist, wird mit dieser Vision auch nicht gearbeitet. Dadurch, dass wir alle 3 Monate einen neuen Current State aufgebaut haben, konnten wir unsere Erfolge sehen, wenn wir Projekte umgesetzt hatten und wir konnten den Future State anpassen, falls sich etwas im Umfeld geändert hatte.

Das heißt, wir hatten als Team drei Fokus Projekte, die wir innerhalb von drei Monaten abarbeiten wollten. Ich will dabei nicht verschweigen, dass es durchaus häufiger vorkam, dass sich Projekte über mehrere Quartale hinzogen, gerade wenn es sich um komplexere Beschaffungsprozesse von Maschinen und Anlagen handelte.

Visualisierung zeigt uns den Weg

Im der Hochphase der Nutzung dieses Tools, hatten wir die KaizenBlitze farbig gekennzeichnet und diese Farbcodierung dann auch auf den Aktionsplänen übernommen. So war leicht zu erkennen, welches Projekt welches Problem im Value Stream lösen würde.

Ich empfand dieses Board als sehr hilfreich, da ich hier alle Projekte, die meinen Bereich umfassten tracken konnte und gleichzeitig, jedem der Mitarbeiter bewusst war, wo wir stehen, wohin wir wollen und was die nächsten Schritte sein werden.

Was ich hätte deutlich besser machen können, wäre die stärkere Einbindung anderer Abteilung in diese Value Stream Board Besprechungen. Am Ende waren es halt Projektbesprechung meiner Mitarbeiter im Value Stream und die Koordination mit anderen Abteilungen erfolgte, dann wieder gesondert. Das würde ich im Nachhinein kombinieren.

Wie wir zu einem so durchgängigen Shopfloormanagement System kamen und es durch Layered Audits aufrecht erhielten, erzähle ich dir im nächsten Teil.

Kategorie: Blog, Lean Management Stichworte: Shopfloormanagement, Value Stream, Value Stream Manager, Value Stream Mapping

Sehen Lernen Newsletter

Trage deine E-Mail Adresse in das Formular ein und erhalte sofort das Gemba Walk Cheat Sheet mit nützlichen Informationen, wie du deine Gemba Walks gestalten kannst.

Lean Coach Logo

Empfehlung

Folge mir

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets

Schlagwörter

5S Aktionsliste Besprechung Blog Change Management Change to Kaizen Coaching Evernote Ganzheitliche Produktionssysteme Gehung Gemba Heijunka Ideenmanagement JIT Kaizen Kanban Kata Kreativität KVP Leadership Lean Lieferanten LMS Lähmschicht Management by... Meeting Mitarbeiterführung Ohno PDCA Podcast Produktivität Quellen SCM Selbstmanagement Standards Strategie Team TPS Value Stream Manager Value Stream Mapping Veränderung Web2.0 Weiterbildung wwew Ziele

Über den Autor

Johann Anders wurde 1984 in Danzig geboren, studierte Wirtschafts- ingenieurwesen mit der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik und arbeitet nun als Industrial Engineer bei der Firma Metabo, wo er für die Erarbeitung von Arbeitsabläufen nach Lean Prinzipien verantwortlich ist.
Zudem gründete er im Jahr 2012 den Lean Stammtisch Stuttgart, berät mit seinem Kollegen Bernd Albrecht Firmen bei der Einführung von Lean Management Systemen und gründete mit Bernd Albrecht und Manuel Stange das Kata.LAB.

RSS Links

RSS-Feed RSS – Beiträge

RSS-Feed RSS – Kommentare

Schlagwörter

5S Aktionsliste Besprechung Blog Change Management Change to Kaizen Coaching Evernote Ganzheitliche Produktionssysteme Gehung Gemba Heijunka Ideenmanagement JIT Kaizen Kanban Kata Kreativität KVP Leadership Lean Lieferanten LMS Lähmschicht Management by... Meeting Mitarbeiterführung Ohno PDCA Podcast Produktivität Quellen SCM Selbstmanagement Standards Strategie Team TPS Value Stream Manager Value Stream Mapping Veränderung Web2.0 Weiterbildung wwew Ziele

Top Beiträge

  • Die Geschichte von SMARTEN Zielen
  • Nemawashi - Warum die Schildkröte schneller ist als der Hase
  • Top-Down / bottom-up: Ein anderer Ansatz
  • Meine Lieblingsblogs zum Thema Produktivität
  • One Piece Flow bringt nur Probleme ... zum Vorschein!
  • Die 3 magischen Fragen des Gemba Walks
  • Problemlösungsmethoden - Gemeinsamkeiten und Unterschiede

© 2023 Sehen Lernen – Lean, Produktivität und Selbstmanagement. All Rights Reserved · Impressum

MENU
  • Home
  • Starte Hier
    • Über
  • Lean Management
    • Lean Coaching
  • Selbstmanagement
  • Podcast
    • Lean Lernen Episoden
  • Lean Stammtisch Stuttgart
  • Lean Partner