• Home
  • Starte Hier
    • Über
  • Lean Management
    • Lean Coaching
  • Selbstmanagement
  • Podcast
    • Lean Lernen Episoden
  • Lean Stammtisch Stuttgart
  • Lean Partner

Sehen Lernen - Lean, Produktivität und Selbstmanagement

Lean Einführung von Anwendern für Anwender

  • Home
  • Starte Hier
    • Über
  • Lean Management
    • Lean Coaching
  • Selbstmanagement
  • Podcast
    • Lean Lernen Episoden
  • Lean Stammtisch Stuttgart
  • Lean Partner

Mache Probleme sichtbar

Bill Waddell

Bill Waddell

Dies ist eine Übersetzung eines Blog-Posts von Bill Wadell, der auf http://www.bill-waddell.com/blog über Themen wie Lean, Kaizen und Ledership schreibt. Mir hat der Artikel so sehr gefallen, dass ich Bill gefragt habe, ob ich ihn 1:1 übersetzen könnte. Ich war sehr erfreut, dass er mir ganz selbstverständlich sein Go gegeben hat und so darf ich euch heute präsentieren:

Ergreife das Problem

Japaner scheinen Dinge aus einer anderen Perspektive heraus zu beurteilen, was zweifelsohne einen großen Beitrag zu der Denkweise Toyota’s hatte, als das Toyota Produktion System entsand.

Ein interessanter Aspekt dieser anderen Denkweise ist das Konzept des kintsugi oder kintsukuroi. Es bedeutet ungefähr soviel wie : „die Kunst der goldenen Reperatur.“

Derjenige, der das kaputte Stück reperiert, stellt versucht gar nicht den ursprungszustand wiederherr zustellen, sondern versetz die Spachtelmaße mit Gold oder Silber, um die Brüche stärker hervorkommen zu lassen. Auf diese Weise, wird das zerbrochene Stück aufgewertet.

Denk in diesem Bezug mal über unsere Kultur und Lean nach. Nicht nur wird das Kind (oder der Vater), das Mamas Vase zerstört hat, alles daran setzen, die Vase wieder so zu flicken, dass es ihr unmöglich ist, es herauszufinden, nein, wir führen unsere Fabriken auf genau die gleiche Weise. Wenn ein Problem auftritt, versuchen wir alles mögliche, um das Problem zu beheben – so dass, wenn unser Chef von dem Problem erfährt, wir sagen können, dass wir uns bereits um das Problem gekümmert haben und es kaum Verluste gab. Wir tun dies natürlich nur deshalb, da Mütter und Chefs für ihren Zorn demjenigen gegenüber bekannt sind, der den Fehler verursacht hat.

Poster_lean-game_querformat-161Kintsugi andererseits feiert Probleme; und die Idee den Bruch als eine Möglichkeit zu sehen, um das Gefäß wertvoller zu machen, ist bemerkenswert … und mächtig. Unter Lean Gesichtspunkten ist das die Kern von Kaizen – kontinuierliche Verbesserung. Wir können einen kaputten Prozess nicht beheben, wenn die Leute alles in ihrer Macht stehende tun, um Probleme zu vertuschen. Wir werden nur besser, wenn wir Leute dazu ermuntern, Probleme ans Licht zu bringen.

Wenn er richtig durchgeführt wird, bedeutet ein Kaizen Event nicht nur, ein Prozessproblem zu beheben, nein wir versuchen gleich, den Prozess auf die nächste Ebene zu heben. Und wenn wir schlau sind, dann machen wir unsere Verbesserungs-Arbeit öffentlich und feiern diese auch noch. Das ist kintsukoroi auf der höchsten Ebene!

Kategorie: Blog, Lean Management Stichworte: Change to Kaizen, Kaizen, Leadership, Lean, PDCA, TPS

Sehen Lernen Newsletter

Trage deine E-Mail Adresse in das Formular ein und erhalte sofort das Gemba Walk Cheat Sheet mit nützlichen Informationen, wie du deine Gemba Walks gestalten kannst.

Lean Coach Logo

Empfehlung

Folge mir

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets

Schlagwörter

5S Aktionsliste Besprechung Blog Change Management Change to Kaizen Coaching Evernote Ganzheitliche Produktionssysteme Gehung Gemba Heijunka Ideenmanagement JIT Kaizen Kanban Kata Kreativität KVP Leadership Lean Lieferanten LMS Lähmschicht Management by... Meeting Mitarbeiterführung Ohno PDCA Podcast Produktivität Quellen SCM Selbstmanagement Standards Strategie Team TPS Value Stream Manager Value Stream Mapping Veränderung Web2.0 Weiterbildung wwew Ziele

Über den Autor

Johann Anders wurde 1984 in Danzig geboren, studierte Wirtschafts- ingenieurwesen mit der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik und arbeitet nun als Industrial Engineer bei der Firma Metabo, wo er für die Erarbeitung von Arbeitsabläufen nach Lean Prinzipien verantwortlich ist.
Zudem gründete er im Jahr 2012 den Lean Stammtisch Stuttgart, berät mit seinem Kollegen Bernd Albrecht Firmen bei der Einführung von Lean Management Systemen und gründete mit Bernd Albrecht und Manuel Stange das Kata.LAB.

RSS Links

RSS-Feed RSS – Beiträge

RSS-Feed RSS – Kommentare

Schlagwörter

5S Aktionsliste Besprechung Blog Change Management Change to Kaizen Coaching Evernote Ganzheitliche Produktionssysteme Gehung Gemba Heijunka Ideenmanagement JIT Kaizen Kanban Kata Kreativität KVP Leadership Lean Lieferanten LMS Lähmschicht Management by... Meeting Mitarbeiterführung Ohno PDCA Podcast Produktivität Quellen SCM Selbstmanagement Standards Strategie Team TPS Value Stream Manager Value Stream Mapping Veränderung Web2.0 Weiterbildung wwew Ziele

Top Beiträge

  • Die Geschichte von SMARTEN Zielen
  • Nemawashi - Warum die Schildkröte schneller ist als der Hase
  • Top-Down / bottom-up: Ein anderer Ansatz
  • Meine Lieblingsblogs zum Thema Produktivität
  • One Piece Flow bringt nur Probleme ... zum Vorschein!
  • Die 3 magischen Fragen des Gemba Walks
  • Problemlösungsmethoden - Gemeinsamkeiten und Unterschiede

© 2023 Sehen Lernen – Lean, Produktivität und Selbstmanagement. All Rights Reserved · Impressum

MENU
  • Home
  • Starte Hier
    • Über
  • Lean Management
    • Lean Coaching
  • Selbstmanagement
  • Podcast
    • Lean Lernen Episoden
  • Lean Stammtisch Stuttgart
  • Lean Partner