• Home
  • Starte Hier
    • Über
  • Lean Management
    • Lean Coaching
  • Selbstmanagement
  • Podcast
    • Lean Lernen Episoden
  • Lean Stammtisch Stuttgart
  • Lean Partner

Sehen Lernen - Lean, Produktivität und Selbstmanagement

Lean Einführung von Anwendern für Anwender

  • Home
  • Starte Hier
    • Über
  • Lean Management
    • Lean Coaching
  • Selbstmanagement
  • Podcast
    • Lean Lernen Episoden
  • Lean Stammtisch Stuttgart
  • Lean Partner

Ratio vs. Lohnkosten

Der Fokus fast jeden Ratio-Projektes liegt in der eigentlichen Produktion. Der Finanzvorstand rechnet dann gerne vor:
„Wir müssen noch mehr Ratios holen! Unsere liegen bei 1%, aber unsere Löhne steigen um 4%!“

In vielen deutschen Unternehmen sieht man das gleiche Phänomen:
Die Fertigungsplaner versuchen die letzten Bruchteile von Sekunden aus dem Fertigungsprozess heraus zu quetschen, damit die Teilekosten sinken, während in der Logistik Staplerfahrer fröhlich kreuz und quer durch die Fabrik fahren, ohne Ware zu transportieren.

Das Problem an dieser Weise einen Betrieb zu führen, ist, dass die wert-schöpfenden Prozesse, wie Fertigung und Montage, einen deutlich geringeren Anteil der gesamt Durchlaufzeit eines Bauteils, Produktes oder Auftrages ausmachen, als die nicht wert-schöpfenden wie Lagerung und Transport.
In der herkömmlichen Kostenrechnung verursachen komischerweise nur die wert-schöpfenden Prozesse Kosten, die dem Bauteil zugerechnet werden, alles andere wird über sogenannte Gemeinkosten nach dem Gießkannenprinzip über alle Produkte verteilt.

Dieser Ansatz entstammt einer Zeit, als die hauptsächliche Arbeit an einem Produkt wirklich einem einzelnen Arbeiter oder einer Reihe von Mitarbeitern direkt zugeschrieben werden konnte.
Zudem war das Verhältnis von direkt wert-schöpfend tätigem Mitarbeiter zu indirekt tätigen Mitarbeitern umgekehrt zu heute. Es waren deutlich mehr Leute in der Produktion beschäftigt als in der Konstruktion, Vertrieb etc.
Heutzutage finden wir in vielen Betrieben die Situation vor, dass eine kleine Anzahl von produktiv Tätigen einen großen Overhead durch ihre tagtäglich Arbeit finanzieren muss. Seien wir doch mal ehrlich, ein Ingenieur, Einkäufer oder Vorstand erwirtschaftet für das Unternehmen kein Geld. 

Aufgrund dieser Entwicklung ist es aus meiner Sicht dringend erforderlich sich zumindest für die Betriebsführung vom althergebrachten Rechnungswesen zu trennen und ein wertstromorientiertes System anzuwenden, welches einem Kennzahlen liefert, die einem helfen die Verschwendung im Gesamtprozess zu eliminieren. 

Kategorie: Blog, Lean Management Stichworte: Ganzheitliche Produktionssysteme, Kaizen, Lean, TPS

Sehen Lernen Newsletter

Trage deine E-Mail Adresse in das Formular ein und erhalte sofort das Gemba Walk Cheat Sheet mit nützlichen Informationen, wie du deine Gemba Walks gestalten kannst.

Lean Coach Logo

Empfehlung

Folge mir

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets

Schlagwörter

5S Aktionsliste Besprechung Blog Change Management Change to Kaizen Coaching Evernote Ganzheitliche Produktionssysteme Gehung Gemba Heijunka Ideenmanagement JIT Kaizen Kanban Kata Kreativität KVP Leadership Lean Lieferanten LMS Lähmschicht Management by... Meeting Mitarbeiterführung Ohno PDCA Podcast Produktivität Quellen SCM Selbstmanagement Standards Strategie Team TPS Value Stream Manager Value Stream Mapping Veränderung Web2.0 Weiterbildung wwew Ziele

Über den Autor

Johann Anders wurde 1984 in Danzig geboren, studierte Wirtschafts- ingenieurwesen mit der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik und arbeitet nun als Industrial Engineer bei der Firma Metabo, wo er für die Erarbeitung von Arbeitsabläufen nach Lean Prinzipien verantwortlich ist.
Zudem gründete er im Jahr 2012 den Lean Stammtisch Stuttgart, berät mit seinem Kollegen Bernd Albrecht Firmen bei der Einführung von Lean Management Systemen und gründete mit Bernd Albrecht und Manuel Stange das Kata.LAB.

RSS Links

RSS-Feed RSS – Beiträge

RSS-Feed RSS – Kommentare

Schlagwörter

5S Aktionsliste Besprechung Blog Change Management Change to Kaizen Coaching Evernote Ganzheitliche Produktionssysteme Gehung Gemba Heijunka Ideenmanagement JIT Kaizen Kanban Kata Kreativität KVP Leadership Lean Lieferanten LMS Lähmschicht Management by... Meeting Mitarbeiterführung Ohno PDCA Podcast Produktivität Quellen SCM Selbstmanagement Standards Strategie Team TPS Value Stream Manager Value Stream Mapping Veränderung Web2.0 Weiterbildung wwew Ziele

Top Beiträge

  • Die 3 magischen Fragen des Gemba Walks
  • Lähmschicht and back again - Wertstromdesign
  • Problemlösungsmethoden - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Lähmschicht and back again Teil 1
  • Besprechung: Gehung statt Sitzung
  • Lähmschicht and back again Teil 2
  • Was Taktzeit ist und was nicht....

© 2023 Sehen Lernen – Lean, Produktivität und Selbstmanagement. All Rights Reserved · Impressum

MENU
  • Home
  • Starte Hier
    • Über
  • Lean Management
    • Lean Coaching
  • Selbstmanagement
  • Podcast
    • Lean Lernen Episoden
  • Lean Stammtisch Stuttgart
  • Lean Partner