• Home
  • Starte Hier
    • Über
  • Lean Management
    • Lean Coaching
  • Selbstmanagement
  • Podcast
    • Lean Lernen Episoden
  • Lean Stammtisch Stuttgart
  • Lean Partner

Sehen Lernen - Lean, Produktivität und Selbstmanagement

Lean Einführung von Anwendern für Anwender

  • Home
  • Starte Hier
    • Über
  • Lean Management
    • Lean Coaching
  • Selbstmanagement
  • Podcast
    • Lean Lernen Episoden
  • Lean Stammtisch Stuttgart
  • Lean Partner

Die Vision macht den Unterschied

In meinem Beitrag vom Montag  stellte ich Ihnen das neue Buch von Bernd Geropp Ist die Katze aus dem Haus … vor. Untertitel dieses Buches ist: „So arbeiten Ihre Mitarbeiter eigenverantwortlich und selbständig“. Im zweiten Kapitel beschreibt der Autor sehr gut, dass man Mitarbeiter nicht extern motivieren kann, sondern durch seine Handlungen eigentlich nur nicht zu demotivieren.

Wenn ein Mitarbeiter sich entschließt in Ihrem Unternehmen zu arbeiten, hat er neben der extrinsischen Motivation Geld zu verdienen, meistens auch eine intrinsische Motivation, sonst hätte er sich nicht gerade Ihr Unternehmen ausgesucht. 

Bild eines verschneiten Gipfels

Der Weg zum Gipfel ist nicht von vornherein erkennbar

Solange die vier untersten Stufen der Maslowschen Bedürfnisspyramide befriedigt werden, können Sie einen Mitarbeiter durch externe Motivatoren wie Geld, Mietwagen oder andere extra Leistungen nur bedingt und vor allem nur kurzfristig reizen (ich sage bewusst nicht motivieren). 

Was aber, wenn Ihre Mitarbeiter soweit abgesichert sind und sich bei Ihnen wohl fühlen? Wie kriegen Sie Ihre Mitarbeiter dazu Ihnen ihre beste Leistung zur Verfügung zu stellen?

 Der Schlüssel heißt für mich: Eine überzeugende Vision.

Sie müssen Ihren Mitarbeitern Ihre höchsteigene Vision von Ihrem Unternehmen oder Ihrer Abteilung deutlich machen. Wo soll sich das Unternehmen hin entwickeln und vor allem warum? Wollen Sie einfach nur mehr Geld verdienen, oder helfen Sie Ihren Kunden tatsächlich ein für sie wichtiges Problem zu lösen? Diese Aussage gilt übrigens auch für Abteilungsleiter. Machen Sie sich Gedanken, wer Ihre Kunden sind und welche Probleme Ihrer Kunden Ihre Abteilung lösen kann.

Passt diese Vision mit den Vorstellungen der Mitarbeiter überein, so werden sich diese anstrengen diese Wirklichkeit werden zu lassen.  Sie müssen nicht sofort eine Lösung parat haben, wie Sie diese Vision erreichen wollen. Wichtig ist nur, dass Sie eindeutige Zeichen setzen, dass dies Ihr Ziel ist und Sie nicht davon abrücken werden. Diese Zeichen sind zum einen natürlich häufiges Kommunizieren der Vision und zum anderen Handlungen, die den Weg zur Erreichung der Vision ebnen.

Vergessen Sie dabei nicht; man kann nicht zu viel kommunizieren. Reden Sie bei jeder Gelegenheit über die Vision und beziehen Sich sich bei aktuellen Problemen und Diskussionen immer auf die Vision. Ihre Handlungen und Entscheidungen sollten Sie ebenfalls immer auf die Vision abstimmen. Wo fließen wichtige Ressourcen hin? Helfen die im Budget für das nächste Jahr festgelegten Maßnahmen bei der Erreichung der Vision?

Ihre Mitarbeiter werden schnell merken, wenn Sie zwar viel über die Vision reden, aber nur wenige Ihrer Entscheidungen dabei helfen die Vision Wirklichkeit werden zu lassen.

Nun ist es an Ihnen, wie sieht Ihre Vision für Ihre(n) Abteilung / Unternehmen / Blog / Verein aus?

Ich würde mich freuen, wenn Sie sich bereit erklären Ihre Vision mit uns in der Kommentaren zu teilen und so anderen als Inspiration zu dienen.

Kategorie: Blog, Selbstmanagement

Sehen Lernen Newsletter

Trage deine E-Mail Adresse in das Formular ein und erhalte sofort das Gemba Walk Cheat Sheet mit nützlichen Informationen, wie du deine Gemba Walks gestalten kannst.

Lean Coach Logo

Empfehlung

Folge mir

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets

Schlagwörter

5S Aktionsliste Besprechung Blog Change Management Change to Kaizen Coaching Evernote Ganzheitliche Produktionssysteme Gehung Gemba Heijunka Ideenmanagement JIT Kaizen Kanban Kata Kreativität KVP Leadership Lean Lieferanten LMS Lähmschicht Management by... Meeting Mitarbeiterführung Ohno PDCA Podcast Produktivität Quellen SCM Selbstmanagement Standards Strategie Team TPS Value Stream Manager Value Stream Mapping Veränderung Web2.0 Weiterbildung wwew Ziele

Über den Autor

Johann Anders wurde 1984 in Danzig geboren, studierte Wirtschafts- ingenieurwesen mit der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik und arbeitet nun als Industrial Engineer bei der Firma Metabo, wo er für die Erarbeitung von Arbeitsabläufen nach Lean Prinzipien verantwortlich ist.
Zudem gründete er im Jahr 2012 den Lean Stammtisch Stuttgart, berät mit seinem Kollegen Bernd Albrecht Firmen bei der Einführung von Lean Management Systemen und gründete mit Bernd Albrecht und Manuel Stange das Kata.LAB.

RSS Links

RSS-Feed RSS – Beiträge

RSS-Feed RSS – Kommentare

Schlagwörter

5S Aktionsliste Besprechung Blog Change Management Change to Kaizen Coaching Evernote Ganzheitliche Produktionssysteme Gehung Gemba Heijunka Ideenmanagement JIT Kaizen Kanban Kata Kreativität KVP Leadership Lean Lieferanten LMS Lähmschicht Management by... Meeting Mitarbeiterführung Ohno PDCA Podcast Produktivität Quellen SCM Selbstmanagement Standards Strategie Team TPS Value Stream Manager Value Stream Mapping Veränderung Web2.0 Weiterbildung wwew Ziele

Top Beiträge

  • Die 3 magischen Fragen des Gemba Walks
  • Lähmschicht and back again - Wertstromdesign
  • Problemlösungsmethoden - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Lähmschicht and back again Teil 1
  • Besprechung: Gehung statt Sitzung
  • Lähmschicht and back again Teil 2
  • Was Taktzeit ist und was nicht....

© 2023 Sehen Lernen – Lean, Produktivität und Selbstmanagement. All Rights Reserved · Impressum

MENU
  • Home
  • Starte Hier
    • Über
  • Lean Management
    • Lean Coaching
  • Selbstmanagement
  • Podcast
    • Lean Lernen Episoden
  • Lean Stammtisch Stuttgart
  • Lean Partner