• Home
  • Starte Hier
    • Über
  • Lean Management
    • Lean Coaching
  • Selbstmanagement
  • Podcast
    • Lean Lernen Episoden
  • Lean Stammtisch Stuttgart
  • Lean Partner

Sehen Lernen - Lean, Produktivität und Selbstmanagement

Lean Einführung von Anwendern für Anwender

  • Home
  • Starte Hier
    • Über
  • Lean Management
    • Lean Coaching
  • Selbstmanagement
  • Podcast
    • Lean Lernen Episoden
  • Lean Stammtisch Stuttgart
  • Lean Partner

Wie War Eure Woche Folge 4 – RACEPLAN

Wie war eure Woche Logo

Im Ausschnitt 002 der Folge 4 von „Wie war Eure Woche …?“ berichtet der Kollege Ralf Volkmer über das Lean Leadership Planspiel RACEPLAN.

Poster_lean-game_querformat-151Denn, wie wir alle wissen, ist das Führen von Mitarbeitenden im Lean Management eine der größten Herausforderungen einer Führungskraft, die diese in ihrem Unternehmensalltag zu bewältigen hat.

Der Erfolg von Lean „Projekten“ ist eng mit der Effektivität der Führungskraft verbunden. Effektivität in diesem Kontext bedeutet, dass die Führungskraft die Ergebnisse erzielt, die sie aufgrund ihrer Position erbringen muss. Effektivität bedeutet Ergebnis, nicht Tätigkeit, bedeutet Zielerreichung nicht Ausführung

Kategorie: Blog, Lean Management Stichworte: Leadership, Mitarbeiterführung, wwew

Mache Probleme sichtbar

Bill Waddell

Bill Waddell

Dies ist eine Übersetzung eines Blog-Posts von Bill Wadell, der auf http://www.bill-waddell.com/blog über Themen wie Lean, Kaizen und Ledership schreibt. Mir hat der Artikel so sehr gefallen, dass ich Bill gefragt habe, ob ich ihn 1:1 übersetzen könnte. Ich war sehr erfreut, dass er mir ganz selbstverständlich sein Go gegeben hat und so darf ich euch heute präsentieren:

Ergreife das Problem

Japaner scheinen Dinge aus einer anderen Perspektive heraus zu beurteilen, was zweifelsohne einen großen Beitrag zu der Denkweise Toyota’s hatte, als das Toyota Produktion System entsand.

Ein interessanter Aspekt dieser anderen Denkweise ist das Konzept des kintsugi oder kintsukuroi. Es bedeutet ungefähr soviel wie : „die Kunst der goldenen Reperatur.“

Derjenige, der das kaputte Stück reperiert, stellt versucht gar nicht den ursprungszustand wiederherr zustellen, sondern versetz die Spachtelmaße mit Gold oder Silber, um die Brüche stärker hervorkommen zu lassen. Auf diese Weise, wird das zerbrochene Stück aufgewertet.

Denk in diesem Bezug mal über unsere Kultur und Lean nach. Nicht nur wird das Kind (oder der Vater), das Mamas Vase zerstört hat, alles daran setzen, die Vase wieder so zu flicken, dass es ihr unmöglich ist, es herauszufinden, nein, wir führen unsere Fabriken auf genau die gleiche Weise. Wenn ein Problem auftritt, versuchen wir alles mögliche, um das Problem zu beheben – so dass, wenn unser Chef von dem Problem erfährt, wir sagen können, dass wir uns bereits um das Problem gekümmert haben und es kaum Verluste gab. Wir tun dies natürlich nur deshalb, da Mütter und Chefs für ihren Zorn demjenigen gegenüber bekannt sind, der den Fehler verursacht hat.

Poster_lean-game_querformat-161Kintsugi andererseits feiert Probleme; und die Idee den Bruch als eine Möglichkeit zu sehen, um das Gefäß wertvoller zu machen, ist bemerkenswert … und mächtig. Unter Lean Gesichtspunkten ist das die Kern von Kaizen – kontinuierliche Verbesserung. Wir können einen kaputten Prozess nicht beheben, wenn die Leute alles in ihrer Macht stehende tun, um Probleme zu vertuschen. Wir werden nur besser, wenn wir Leute dazu ermuntern, Probleme ans Licht zu bringen.

Wenn er richtig durchgeführt wird, bedeutet ein Kaizen Event nicht nur, ein Prozessproblem zu beheben, nein wir versuchen gleich, den Prozess auf die nächste Ebene zu heben. Und wenn wir schlau sind, dann machen wir unsere Verbesserungs-Arbeit öffentlich und feiern diese auch noch. Das ist kintsukoroi auf der höchsten Ebene!

Kategorie: Blog, Lean Management Stichworte: Change to Kaizen, Kaizen, Leadership, Lean, PDCA, TPS

Wie War Eure Woche Folge 4 – Auswertung der Quo Vadis Lean Umfrage

Wie war eure Woche Logo

Poster_lean-game_querformat-171Im ersten Ausschnitt dieser Folge von #WWEW sprechen „die3“ über die Auswertung der Umfrage „Quo vadis? Lean Management“ und geben damit einen ersten Einblick in deren Ergebnisse.
Insgesamt haben sich 319 Personen aus den unterschiedlichsten Organisationen an der Umfrage beteiligt. Mit über 17.000 Antworten sicherlich für alle, welche die UmfrageErgebnisse einsehen können, ein „umfassendes Werk“ mit vielen nützlichen Informationen – und auch einigen Überraschungen – zum aktuellen Stand in Sachen LEAN.

 

Kategorie: Blog, Lean Management Stichworte: Lean, wwew

Der Japan Tag beim LeanStammtisch Stuttgart

Change to Kaizen Symposium 2015

Auch wenn die unterschiedlichen Einflüsse, aus denen letztendlich Lean enstanden ist, wie etwa Training Within Industry (TWI), Total Quality Management (TQM), das amerikanische Supermarkt Prinzip (just-in-time), Sakichi Toyodas autonomer Webstuhl (jidoka), dem Flußkonzept nach Ford oder der Taktzeit nach Junkers, aus vielen Teilen der Welt stammen, so entsprang das ganzheitliche Management System, das wir heute als Lean Management bezeichnen, dem Toyota Produktion System und hat somit seinen Ursprung in Japan.

Seit jeher gibt es Diskussionen darüber, ob Lean nur in der japanischen Kultur funktionieren kann. Genauso gibt es die Aussage, dass Lean nur in der Automobilindustrie funktionieren würde und bei einem Anlagenbauer oder gar einem Krankenhaus niemals funktionieren könnte.

Dass die erste Aussage falsch ist, beweisen viele erfolgreiche Beispiele in der ganzen Welt. So hatte ich das Glück in den letzten vier Wochen drei Betriebe besuchen zu dürfen, die extrem erfolgreich auf ihren Märkten agieren und hierfür auf ein ganzheitliches Lean Management System setzen. Zu diesen Unternehmen gehören Schmitz CargoBull, Voith Turbo und die fischer Gruppe. All diese Unternehmen sind urdeutsch. Haben eine deutsche, qualitativ hochausgebildete und kritische Belegschaft und dennoch, oder gerade deswegen, haben sie es geschaft, die Stringenz, die ein solches Management System benötigt, einzuführen und mit Leben zu füllen.

Poster_lean-game_querformat-181Dass die Aussage der besonderen Industrie falsch ist, zeigen ebenfalls diese Unternehmen. Zwei dieser Unternehmen sind zwar ebenfalls der Automobilindustrie zuzuordnen (fischer Automotiv und Schmitz CargoBull), dennoch zeigt Voith Turbo und fischer Befestigungstechenik, dass die Prinzipien auch in anderen Bereichen gelten. Nun sind das alles Industrie-Unternehmen. Lean funktioniert aber zum Beispiel auch im Krankenhaus oder in der Verwaltung, wie zum Beispiel die Stadt Mannheim zeigt.

Wichtig sind immer die Lean Prinzipien:

  1. Den Wert für den Kunden bestimmen
  2. Die Wert-Generierung in Wertströmen zu organisieren
  3. Fluss erzeugen, um den Wert der Dienstleistung / des Produktes schnell zum Kunden zu bringen
  4. Pull zu erzeugen, also nur dann Wert zu schaffen, wenn ein Kunde dies auch nachfragt
  5. Dieses System der Wert-Erstellung durch jeden, jeden Tag zu perfektionieren

Dennoch gibt es Unterschiede in der Herangehensweise. Natürlich ist nicht jedes japanische Unternehmen perfekt und arbeitet nach dem Toyota Produktion System. Aber viele japanische Unternehmen haben schnell erkannt, dass man sich nicht einfach ein paar Tools aussuchen kann, die man in seinem Unternehmen einführt. Sie haben erkannt, dass es ein ganzheitliches System ist, das nur in seiner Gesamtheit funktioniert.

Lean Produktion System

Lean Produktion System

Ohne 5S, Standards, Nivellierung und Kaizen, die das Fundament des Lean Produktion System bilden, die Säulen des Jidoka und Just-In-Time nie stabil eingesetzt werden können und die Ziele der höchsten Qualität, bei geringsten Kosten und kürzester Durchlaufzeit nicht erreicht werden können.

Des Weiteren haben Unternehmen in Japan auch früh erkannt, dass das Toyota Produktion System mehr ist, als eine Sammlung von Prozessbeschreibungen. Es ist ein System um das Unternehmen kontinuierlich zu verbessern. Dies erreichen japanische Unternehmen durch das Hinterfragen des IST-Zustands, das Erkennen von Problemen und vor allem das schulen der Mitarbeiter in der Kunst der Problemlösung. Nicht ohne Grund hat Toyota die Toyota Business Practice für alle Mitarbeiter aufgeschrieben.

Lean Stammtisch Stuttgart LogoAuf dem Japan Tag des Lean Stammtisch in Stuttgart am 29.10.2015 werden uns Lean-Experten, die beide Welten kennen, diese Unterschiede aufzeigen und uns Möglichkeiten aufzeigen, wie wir unsere Unternehmen zu effektiven Problemlösern (für den Kunden und intern) machen.

Kategorie: Blog, Lean Management Stichworte: Change Management, Ganzheitliche Produktionssysteme, Gemba, Kaizen, Kanban, KVP, Lean, Ohno, PDCA, TPS

LL015 – Lean Lernen 15 – Warum du Evernote nutzen solltest

Play

Podcast: Play in new window | Download

Subscribe: Apple Podcasts | RSS

Lean Lernen Logo

In der 15 Episode von Lean Lernen zeige ich dir auf, warum du Evernote als dein virtuelles Gehirn nutzen solltest.

Die Gründe für Evernote sind:

  1. Es ist überall und platformübergreifend verfügbar
  2. Das erstellen von Notizen jeglicher Art ist einfach und schnell
  3. Das Kategorisieren mittels Notizbüchern und Tags hilft dir bei der Organisation deiner Gedanken
  4. Das Teilen von Notizbüchern ermöglicht die Kooperation mit anderen Kollegen
  5. Du kannst E-Mails direkt an Evernote senden und somit abspeichern
  6. Die Erinnerungsfunktion von Evernote ermöglicht es dir deine eigene To-Do-Liste zu gestalten

Weitere Links und Events, die in der Episode genannt werden:

  • JapanTag des Lean Stammtisch in Stuttgart
  • Change to Kaizen Symposium am 04. und 05. November
  • KVP Kongress am 30. November und 01. Dezember
  • Skitch-App
  • IFTTT.com
  • Thomas Mangold’s Blog
  • Thomas Mangold’s Buch zu Evernote

Kategorie: Blog, Podcast, Selbstmanagement Stichworte: Aktionsliste, Change to Kaizen, Evernote, Podcast, Produktivität, Selbstmanagement

Wie War Eure Woche – JapanTag beim Lean Stammtisch

Wie war eure Woche Logo

Hier kurz über den Lean-Stammtisch in Stuttgart. Am 29. Oktober gibt es den „Japan-Tag“!

Die Idee eines Lean-Stammtisches entstammt aus dem Verlangen heraus, die eigenen Probleme bei der Arbeit im Lean-Umfeld mit anderen Lean-Denkern und Anwendern zu besprechen. Hierbei ist uns aufgefallen, dass es unabhängig von Branche oder Größe des Betriebes oftmals sehr ähnliche Herausforderungen sind, denen wir uns gegenüber sehen. Somit beschlossen wir einen Lean-Stammtisch für die Region Stuttgart ins Leben zu rufen, bei dem jeder herzlich willkommen ist, der Neues über Lean erfahren will und eigene Erfahrungen teilen möchte. In gemütlicher Runde wollen wir Leute zusammenbringen, die sich dem Thema Lean gewidmet haben, um Erfahrungen auszutauschen, Tipps einzuholen und Ideen abzuprüfen.

Kategorie: Blog, Lean Management Stichworte: Lean Stammtisch, wwew

Wie War Eure Woche – Folge 3 – Kaizen Express

Wie war eure Woche Logo

In diesem Ausschnitt stellen Euch „die drei“ das Kaizen Express: Fundamentals for Your Lean Journey vor. ISBN-13: 978-1934109236

Kategorie: Blog, Lean Management Stichworte: Kaizen, wwew

Wie War Eure Woche – Folge 3 – Lean Game

Wie war eure Woche Logo

In diesem Ausschnitt stellen Euch „die drei“ unsere beiden LeanGames vor.

Das LeanCardGame besteht aus insgesamt 48 Karten zu je 16 Karten in drei Schwierigkeitsstufen sowie 16 Joker-Karten. Konzipiert ist das LeanCardGame für zwei Spieler, welche ihre jeweilig erreichte Punktzahl im LeanCardGame-Punkteblatt erfassen können. Gleichzeitig kann das LeanCardGame auch als „Wissenstest“ für einzelne Personen genutzt werden, wobei jeweils mit Hilfe des LeanCardGame-AntwortBuchs die Korrektheit der Antworten überprüft werden kann.

Das LeanBoardGame hingegen ist ein klassisches Würfel-Brettspiel. Auch hier spielen zwei Spieler gegeneinander. Landet ein Spieler auf einem Fragefeld, muss dieser die Fragen einer Hinderniskarte beantworten. Ist die Antwort richtig, darf der Spieler nochmals würfeln und solange mit seiner Figur ziehen, bis er eine Frage nicht beatworten kann. Neben den Hinderniskarten gibt es zusätzlich noch zwei Umwege, welche möglicherweise gegangen werden müssen. Entweder den „Weg der Verschwendung“ oder den „Weg des unzufriedenen Kunden“.

Mehr dazu ab Oktober 2015 unter www.lean-game.de

Kategorie: Blog, Lean Management Stichworte: Lean, Lean Game, wwew

Wie War Eure Woche – Folge 3 – Change To Kaizen Symposium

Wie war eure Woche Logo

In diesem Ausschnitt geben „die drei“ einen kleinen Ausblick auf das diesjährige Symposium „Change to Kaizen – Denn Organisationen werden nie besser sein als ihre Mitarbeiter“. @Johann Anders und @Bernd Albrecht erzählen kurz um was es in ihrem Workshop welchen sie gemeinsam mit Dr. Thorsten Laub von der @Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH mit dem Titel „KATA.LAB – Mit Routine experimentieren“ geht. Zudem gibt es einen kleinen Einblick in den Vortrag von Frau Michaela Stanke und Christine Gebler von der Stadt Mannheim. Ach und übriges, der Kulturamtsleiter der @Stadt Bad Wimpfen, @Thomas Michl wird auch ganz kurz erwähnt 😉

Kategorie: Blog, Lean Management Stichworte: Change to Kaizen, Kata, Lean, wwew

Wie War Eure Woche – Folge 3 – LeanSixSigma

Wie war eure Woche Logo

Lean Six Sigma ist „quatsch“! Alles nur ein Marketinggag glauben „die drei“ aus #WWEW. Und warum unterhalten sie sich dann darüber? In der Umfrage „Quo Vadis Lean Management?“ unter www.lean-umfrage.de „sagen“ 70% der Teilnehmer das zwischen Lean Management und Six Sigma ein unmittelbarer Zusammenhang besteht. Grund genug sich darüber zu unterhalten 😉

Kategorie: Blog, Lean Management Stichworte: Lean, Six Sigma, wwew

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 28
  • Nächste Seite »

Sehen Lernen Newsletter

Trage deine E-Mail Adresse in das Formular ein und erhalte sofort das Gemba Walk Cheat Sheet mit nützlichen Informationen, wie du deine Gemba Walks gestalten kannst.

Lean Coach Logo

Empfehlung

Folge mir

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets

Schlagwörter

5S Aktionsliste Besprechung Blog Change Management Change to Kaizen Coaching Evernote Ganzheitliche Produktionssysteme Gehung Gemba Heijunka Ideenmanagement JIT Kaizen Kanban Kata Kreativität KVP Leadership Lean Lieferanten LMS Lähmschicht Management by... Meeting Mitarbeiterführung Ohno PDCA Podcast Produktivität Quellen SCM Selbstmanagement Standards Strategie Team TPS Value Stream Manager Value Stream Mapping Veränderung Web2.0 Weiterbildung wwew Ziele

Über den Autor

Johann Anders wurde 1984 in Danzig geboren, studierte Wirtschafts- ingenieurwesen mit der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik und arbeitet nun als Industrial Engineer bei der Firma Metabo, wo er für die Erarbeitung von Arbeitsabläufen nach Lean Prinzipien verantwortlich ist.
Zudem gründete er im Jahr 2012 den Lean Stammtisch Stuttgart, berät mit seinem Kollegen Bernd Albrecht Firmen bei der Einführung von Lean Management Systemen und gründete mit Bernd Albrecht und Manuel Stange das Kata.LAB.

RSS Links

RSS-Feed RSS – Beiträge

RSS-Feed RSS – Kommentare

Schlagwörter

5S Aktionsliste Besprechung Blog Change Management Change to Kaizen Coaching Evernote Ganzheitliche Produktionssysteme Gehung Gemba Heijunka Ideenmanagement JIT Kaizen Kanban Kata Kreativität KVP Leadership Lean Lieferanten LMS Lähmschicht Management by... Meeting Mitarbeiterführung Ohno PDCA Podcast Produktivität Quellen SCM Selbstmanagement Standards Strategie Team TPS Value Stream Manager Value Stream Mapping Veränderung Web2.0 Weiterbildung wwew Ziele

Top Beiträge

  • Die 3 magischen Fragen des Gemba Walks
  • Eine kleine Geschichte zur Einführung von 5A / 5S - Teil 1
  • Eine kleine Geschichte zur Einführung von 5A / 5S – Teil 2
  • LL026 - Lean in Japan - Roman Ditzer im Interview

© 2025 Sehen Lernen – Lean, Produktivität und Selbstmanagement. All Rights Reserved · Impressum

MENU
  • Home
  • Starte Hier
    • Über
  • Lean Management
    • Lean Coaching
  • Selbstmanagement
  • Podcast
    • Lean Lernen Episoden
  • Lean Stammtisch Stuttgart
  • Lean Partner