• Home
  • Starte Hier
    • Über
  • Lean Management
    • Lean Coaching
  • Selbstmanagement
  • Podcast
    • Lean Lernen Episoden
  • Lean Stammtisch Stuttgart
  • Lean Partner

Sehen Lernen - Lean, Produktivität und Selbstmanagement

Lean Einführung von Anwendern für Anwender

  • Home
  • Starte Hier
    • Über
  • Lean Management
    • Lean Coaching
  • Selbstmanagement
  • Podcast
    • Lean Lernen Episoden
  • Lean Stammtisch Stuttgart
  • Lean Partner

Quellen Freitag: personal kanban

Zum Ende der Woche möchte ich jedem, der Probleme hat sich seine Aufgaben ein zu teilen und auch ein wenig software-afin ist, das Tool Lean kit kanban empfehlen. Es eignet sich in seiner Vollversion auch sehr gut zum Koordinieren von Teams.

https://leankit.com/

Ich möchte hierbei nicht verschweigen, dass die Visualisierung dann allerdings ein wenig auf der Strecke bleibt, wenn es nur noch im PC gemacht wird. Kommt wahrscheinlich daher, da das Tool aus der “agilen“ Software-Entwicklung stammt und die Mitarbeiter da eh den ganzen Tag am Bildschirm hocken 😉 .

Es gibt übrigens auch andere Anbieter. Einfach mal nach Go… Suchen.

Kategorie: Blog, Lean Management, Selbstmanagement Stichworte: Quellen

Die Geschichte mit den Hühnern

Für meine Freunde, die gerne aufm „Bock“ sitzen, statt sich um das „System“ zu kümmern, eine kleine Anekdote:

Es gab einmal einen Bauern, der Hühner züchtete.
Eines morgens kam er zum Hühnerkäfig , um die Eier des vorangegangenen Tages einzusammeln.
Nun musste er feststellen, dass die Hühner durch ein Loch im Zaun aus dem Käfig ausgebrochen waren und es sich auf dem gesamten Hof gemütlich gemacht hatten.
So begann der Bauer die Eier an den verschiedenen Stellen des Hofes einzusammeln….unterm Traktor, auf dem Dach des Schweinestalls, im Gemüsebeet und an vielen weiteren Orten.
Dies dauerte bis zum späten Nachmittag.

Weil der Bauer wusste, dass er morgen wieder ein Problem mit dem Einsammeln der Eier hätte, wenn er die Hühner weiterhin frei herumlaufen lassen würde, fing er auch diese ein, um sie wieder in den Käfig zu stecken. Die waren natürlich nicht sehr begeistert davon und versuchten dem Bauern zu entwischen. 
Hierdurch dauerte das Einfangen der Hühner bis zum späten Abend und der Bauer hatte keine Zeit mehr die Eier, die er am Tag eingesammelt hatte, zu verpacken und zum Markt zu bringen.

Am nächsten Morgen wollte der Bauer wieder ein paar Eier einsammeln und diese mit den Eiern des Vortages möglichst schnell zu verkaufen.

Leider waren die Hühner wieder nicht im Käfig. Das Loch im Zaun war ja immer noch da……

Geht es vielen von uns nicht genauso? Anstatt das Loch im Zaun zu reparieren, kümmern wir uns lieber mit dem Einsammeln der Eier und der Hühner. Denn damit verdienen wir ja schließlich unser Geld…….wirklich?

Kategorie: Blog, Lean Management Stichworte: Gemba, Kaizen, Kata, KVP

Quellen Freitag: Jamie Flinchbaugh

Einen großen Teil meiner Prägung für das Thema Lean habe ich in den USA erhalten.

Viele der Workbooks und der grundlegenden Literatur stammt aus den USA, vor allem vom Lean Enterprise Institute. 

Natürlich gibt es auch in der deutschen Szene einiges an Literatur zum Thema Lean. Allerdings schaffen es die deutschen Wissenschaftler nicht, von ihrem gläsernen Turm hinabzusteigen und ihre Bücher verständlich und leicht lesbar zu formulieren.

Irgendwie scheint es eine besondere Auszeichnung in der deutschen Wissenschaftsliteratur zu sein, wenn möglichst wenige Leute die Inhalte beim ersten Lesen verstehen.

Auch die Blogger-szene ist in den USA deutlich ausgeprägter und aktiver. Heute möchte ich Jamie Flinchbaugh’s Blog vorstellen.

Jamie ist selbst Autor des Buches: The hitchhikers guide to Lean welches ich sehr empfehlen kann. Er war früher bei einem Energiedienstleister und Chrysler und betreibt mitlerweile eine eigene Beratungsfirma, hat mehrere Internetseiten eröffnet und schreibt regelmäßig für die Magazine Industry Week und das Assembly Magazin. 

PS.  ich möchte an dieser Stelle nochmal auf meine Umfrage zum Lean-Stammtisch Stuttgart hinweisen

Kategorie: Blog, Lean Management Stichworte: Quellen

Durchschnitt im Wettbewerb

Unternehmen befinden sich in einem harten Wettbewerb.

Was genau heißt Wettbewerb? Es bedeutet, dass mindestens zwei Parteien um die Erreichung eines Zielen ringen und der Erfolg eines der beiden Teilnehmer die Niederlage des anderen bedingt.

Für mich bedeutet das, dass ich mich als Unternehmen enorm anstrengen muss, um bessere Leistungen zu erbringen als meine Konkurrenz.

Was aber machen wir im täglichen Leben? Wir begnügen uns mit dem Durchschnitt.

Als Fertigungsplaner bin ich gut mit dem Zeitermittlungssystem der REFA vertraut. Dort werden mehrere Zeiten einer wiederkehrenden Tätigkeit gemessen, mit einem Leistungsgrad versehen und der DURSCHSCHNITT errechnet.

Bei Toyota wird ebenfalls so vorgegangen, allerdings wird nicht die durchschnittliche Zykluszeit verwendet, sondern die niedrigste reproduzierbare Zeit als neuer Standard vorgegeben.

Daraufhin wird von den Mitarbeitern, Meistern und Fertigungsplanern alles dafür getan, diese Zeit immer wieder durch alle Mitarbeiter erreichbar zu machen.

Dies ist nur ein Beispiel von vielen, in denen wir uns lieber mit dem Durchschnitt abgeben, statt uns ein herausfordernderes Ziel zu setzen und an dessen Erreichung zu arbeiten.

Spitzensportler arbeiten auch nicht daran im Durschschnitt die 100m in 11 Sekunden zu laufen, nein sie laufen stetig daran, die 100m in einer neuen persönlichen Bestzeit zu laufen.

Eine Fußballmannschaft, die sich mit dem Durchschnitt zufrieden gibt, wird von anderen Mannschaften überholt werden und absteigen.

Der sportliche Wettkampf unterscheidet sich hierbei kaum vom wirtschaftlichen Wettbewerb.

Also Weg vom Durchschnitt, lieber mal ein „sportlicheres“ Ziel wählen!!

Kategorie: Blog, Lean Management Stichworte: Change to Kaizen, Ganzheitliche Produktionssysteme, JIT, Kaizen, Lean, Strategie

Die Lähmschicht mitnehmen

Schon öfter habe ich hier über die von mir genannte Lähmschicht geschrieben. Sie beschreibt eine Hierarchiestufe, an der Veränderungsprozesse überlicherweise scheitern oder zumindest verlangsamt werden.

Ich möchte heute einen etwas anderen Blick auf diese Ansammlung von Veränderungsunwilligen werfen. Diese Dickköpfe, die einfach nicht kapieren wollen, warum wir uns ständig ändern und verbessern müssen. Veränderung heißt doch Verbesserung.
Das ist wohl die häufig vorherrschende Meinung eines Change Managers über die Lehmschicht.

Uns sollte jedoch bewusst sein, dass gerade diese Leute für den Erfolg eines jeden Change Projektes entscheidend sind. Ihre Bedenken und Gedanken müssen besonders gehört werden.
Jaja, das tun wir ja.

Aber tun wir das wirklich? Oder versuchen wir doch nur sie von unseren Ideen zu überzeugen?

Ist es nicht eher so, dass wir in einer anderen Sphäre schweben mit unseren Ideen und die Lehmschicht sowie die darunter liegenden Hierarchiestufen nicht abgeholt haben?

Wir treiben uns auf Kolloquien, Symposien und Seminaren rum. Wir machen Benchmarktouren (vielleicht sogar zu Toyota). Wir lesen Bücher über Bücher. Wir meinen zu wissen, was möglich ist und wie es funktionieren sollte.

Unsere Kollegen aus der Lehmschicht, haben oftmals nicht diesen Blick über die Werkstore hinaus. Sie kennen manchmal nur die eigene Firma, in der sie schon als Lehrling angefangen haben. Klar haben die schonmal von dem ganzen Kram gehört. Aber Hören und Sehen oder gar Verstehen sind zwei komplett unterschiedliche Dinge.

Dafür wissen sie genau wie der Laden unten läuft. Kennen jeden mit Namen und wissen wann die Kinder der Mitarbeiter Geburtstag haben. Sie kennen die Kniffe, die die Mitarbeiter haben, um die ganzen Anforderungen, die an sie gestellt werden, zu erfüllen. Und sie wissen auch, welcher Bereich welche Leiche noch im Keller liegen hat.

Dieses Wissen gibt ihnen das Gefühl, dass sich in diesem ihrem Geschäft eh nichts mehr ändern kann. Außerdem haben wir das alles ja eh schon mal versucht……hat damals auch nicht geklappt….mit diesen Beratern.

Wer jetzt den Kopf in den Sand steckt und nur mit denen zusammen arbeitet, die für die eigenen Ideen zu begeistern sind, der wird mit Sicherheit scheitern. Vielleicht nicht mit fliegenden Fahnen, aber stetig und langsam werden seine Ideen aufgerieben werden.

Nur wer den Betonköpfe mit offenem Visier entgegen tritt und sich ihr wissen zu Nutze macht, der wird nachhaltig erfolgreich sein.

Ich habe diese Erfahrung auch schon machen dürfen. Mitarbeiter, die ich zu Beginn als schwierig empfand und ihnen am liebsten aus dem Weg gegangen wäre, entpuppten sich als größte Unterstützer meiner Ideen, nachdem sie erkannt hatten, dass ich FÜR sie arbeite und nicht gegen sie.

Mein Tipp: Man muss erst gehörig in Vorleistung gehen und somit das Vertrauen gewinnen. Dann ist das Eis geschmolzen und man kann sich auf einer Ebene unterhalten. Hier gilt es dann den Gesprächspartner mitzunehmen auf die Reise, die das Unternehmen vor sich hat.

Kommunikation ist am Ende wiedermal das wichtigste.

Lasse niemanden zurück!! 

Kategorie: Blog, Lean Management Stichworte: Change Management, Change to Kaizen, Gemba, Kaizen, Kata, KVP, Veränderung

Wenn der Meister selbst aufm Bock sitzt….

In so ziemlich jedem Beitrag dieses Blogs prädige ich, dass der Vorgesetzte vor Ort gehen muss und die Aufgaben seiner Mitarbeiter aus dem effeff kennen sollte.
Heißt das, dass er auch alle Aufgaben selber machen könnte? Idealerweise schon. 
Aber muss er es auch jeden Tag machen?

Ich sage, definitiv nicht.

Die Aufgabe eines Teamleiters,  Meisters oder Abteilungsleiters ist die, Standards zu überwachen, ständig nach Verbesserungsmöglichkeiten zu schauen und sein ihm zur Verfügung stehendes Personal effektiv einsetzen. Das heißt auch, dass er anstehende Aufgaben möglichst mit diesem Personal erledigt und sich nicht selber „auf den Bock“ setzt.
Warum?
Nur wenn der Vorgesetzte immer als Ansprechpartner den Mitarbeitern zur Verfügung steht und ein offenes Ohr für deren Probleme hat, dann können die Mitarbeiter effektiv arbeiten.

Also weniger selber machen, den Mitarbeitern mehr Vertrauen schenken und diese effektiv einsetzen!

Kategorie: Blog, Lean Management Stichworte: Ganzheitliche Produktionssysteme, Gemba, Kata, Leadership, Standards

Personal Kanban

Im Rahmen der Produktion ist Kanban ein mittlerweile weit verbreitetes Tool, um von einer Push-getriebenen Massenproduktion hin zu einem Pull-System zu kommen.

Heißt, anstatt, dass ich meinem nachfolgenden Prozess immer mehr Teile liefer….ihn förmlich damit zu schütte, signalisiert mir der nachfolgende Prozess mittels einer Kanban, dass er zum verarbeiten des nächsten Teiles bereit ist.

Die Push-Produktion wurde immer mit Bergen von Beständen gleichgesetzt. Diese Berge von „Work in Process“ sind in der Produktion nun in vielen Fällen abgeschafft.

Komisch aber, dass sie auf unseren Schreibtischen immer noch zu finden sind!

Warum sind wir meisterlich in der Erkennung von Verschwendung in einem Produktionsprozess, in der Verschlankung von Materialflüssen, schaffen es aber nicht unsere eigene Arbeit auch nach diesen Prinzipien zu strukturieren?

Bei unseren Schreibtischen kommt immer noch der klassische Push-Ansatz zum Tragen. Jemand kommt angerauscht, haut uns eine Aufgabe um die Ohren und verschwindet wieder.

In der „agilen“ Software-Entwicklung hat sich das Tool des „Personal Kanban“ etabliert.

Es ist generell eine Art der Visualisierung der Auslastung des jeweiligen Prozesses (Mitarbeiters). Aufgaben werden in einem Pool gesammelt, aus dem sich die Mitarbeiter, nachdem sie ihre vorherige Aufgabe erledigt haben, bedienen, um die nächste Aufgabe anzugehen.

Im „Doing“ Abschnitt der Kanbantafel werden die momentan verfolgten Aufgaben aufgezeigt. Gleichzeitig gibt eine Zahl in der Überschrift an, wie viele der Aufgaben gleichzeitig erledigt werden.

Ich selber experimentiere gerade mit einer Personal Kanban Tafel (momentan ein A4 Blatt) und werde in den kommenden Wochen mal Feedback meiner Umgebung dazu einholen.

Hier mal ein Bild meiner momentanen Kanban-Tafel

Für weitere Informationen zu dem Thema kann ich die Website Personal Kanban empfehlen.

Mittlerweile gibt es auch Software zu diesem Thema, die es ermöglich ganze Gruppen und mehrere Projekte über dieses Tool zu steuern.

 

Kategorie: Blog, Lean Management, Selbstmanagement Stichworte: Ganzheitliche Produktionssysteme, Kanban, Leadership, Lean, Web2.0

Die Kata

Was macht Toyota tatsächlich „besser“ als die anderen?

Wir haben doch alle Tools und Methoden mittlerweile eingeführt und wenden sie (mehr oder weniger erfolgreich) an…..

Die Antwort liegt im Denken und Handeln bei Toyota. Die Manager dort verwenden eine ganz andere Sichtweise, um Probleme an zu gehen.

Mike Rother hat in seinem Buch „Die Kata des Weltmarktführers“ (Amazon-Link) ein Denkmodel von Toyota vorgestellt, welches sich elementar von dem unseren unterscheidet.

Ich werde in Zukunft mehr über das Thema Kata berichten, da es auch für mich persönlich ein Feld ist, an dem ich mich gerade ausprobiere (es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen).

Für denjenigen, der sich jetzt schon damit befassen will, habe ich hier drei interessante Quellen und ein Video:

– Website von Mike Rother

– Website von Gerd Aulinger

– Kata-Website des LEI

Kategorie: Blog, Lean Management Stichworte: Change Management, Ganzheitliche Produktionssysteme, Kaizen, Kata, KVP, Leadership, Lean, TPS, Veränderung

Change to Kaizen

Am 28. und 29.11 findet das „Change to Kaizen Symposium“ der Learning Factory statt.
Dort werde ich einen Beitrag zum Thema „Die Lähmschicht durchbrechen“ halten und würde mich freuen einige bekannte Gesichter dort zu sehen.
Da ich schon einen Blick auf das Programm und die Referenten erhaschen konnte, kann ich diese Veranstaltung jeden nur wärmstens ans Herz legen.

In späteren Blogs werde ich einige der Referenten und Beiträge näher vorstellen, seit gespannt.

Also hoffentlich sehen wir uns im November!

hhttp://learningfactory.tumblr.com/
https://www.facebook.com/pages/Change-to-Kaizen/471073346236367

@24hourslean

Kategorie: Blog, Lean Management Stichworte: Change to Kaizen, Gemba, Kaizen, KVP, Leadership, Veränderung

Schafft die Qualität-Abteilung ab!

… und dieser Satz kommt ausgerechnet von einem Lean-Befürworter?!

Es ist doch das höchste Gut dem Kunden Qualität zu liefern. Null-Fehler das muss das Ziel sein! Wie kann man da fordern die Qualitäts-Abteilung abzuschaffen?!

Um meine Forderung zu verstehen, muss man sich vergegenwärtigen was die Qualitäts-Abteilung in den meisten Betrieben macht. Sie überwacht das Einhalten von vorher durch andere Abteilungen vorgegebenen Spezifikationen. 

Ein besonders gutes Beispiel für die Überflüssigkeit der Qualitäter ist zum Beispiel der Wareneingang. Dort kommen täglich die unterschiedlichsten Waren an, werden in den meisten Betrieben immer noch „Ident-Geprüft“ (also, ist auch drin, was drauf steht), dann wird die angegebene Menge geprüft und anschließend wird noch die Spezifikation geprüft.
Die ersten beiden Prüfungen werden von Mitarbeitern des Wareneingangs, also der Logistik, durchgeführt. Der letzte Punkt durch die Wareneingangskontrolle – Qualitäter.
Nun kann es vorkommen, dass einer der beiden langsamer ist, als der andere. Was passiert?
NICHTS. Wir sitzen da und warten, bis der andere soweit ist, seine Arbeit zu verrichten. Dass dies nicht gerade dazu führt, dass Ware schnell eingelagert oder zur Linie gebracht wird, ist dabei nicht so wichtig.
Es ist ja nicht mein Bereich, der so langsam ist!

Dieses Beispiel ist nur eines von vielen in denen Qualitäter als „Störfaktor“ in einen Prozess eingreifen und diesen verlangsamen.

Ja, aber Qualität muss doch sein! Man muss die Produkte doch prüfen!

Hierzu gibt es zwei Antworten:
 1. Qualität kann nicht in ein Produkt geprüft werden, sondern sie wird verbaut. Der Qualtätsprüfer am Ende meiner Montagelinie bringt mir nichts. Der Fehler ist vorher schon eingebaut worden.

2. Muss denn ein Qualitäter auf Qualität prüfen?

Sollte es nicht vielmehr Aufgabe eines jeden einzelnen sein, Qualität in seinen Arbeitsablauf zu integrieren. Der Mitarbeiter in der Montage, sollte die Teile überprüfen, bevor er sie an den nächsten Prozess weitergibt. Der Mitarbeiter am Wareneingang kann alle Prüfungen auf einmal durchführen und somit den Prozess beschleunigen.

Wir müssen weg vom Abteilungsdenken und anfangen in Prozessen zu denken und uns muss klar werden, dass jeder jeden Tag überall für die Qualität seiner „Produkte“ verantwortlich ist. Dafür braucht es keinen externen Kontrolleur.

Kategorie: Blog, Lean Management Stichworte: Ganzheitliche Produktionssysteme, JIT, Kaizen, KVP, Lean, Lieferanten

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • Nächste Seite »

Sehen Lernen Newsletter

Trage deine E-Mail Adresse in das Formular ein und erhalte sofort das Gemba Walk Cheat Sheet mit nützlichen Informationen, wie du deine Gemba Walks gestalten kannst.

Lean Coach Logo

Empfehlung

Folge mir

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets

Schlagwörter

5S Aktionsliste Besprechung Blog Change Management Change to Kaizen Coaching Evernote Ganzheitliche Produktionssysteme Gehung Gemba Heijunka Ideenmanagement JIT Kaizen Kanban Kata Kreativität KVP Leadership Lean Lieferanten LMS Lähmschicht Management by... Mitarbeiterführung Ohno PDCA Podcast Produktivität Quellen SCM Selbstmanagement Standards Strategie Team TPS Value Stream Manager Value Stream Mapping Verschwendung Veränderung Web2.0 Weiterbildung wwew Ziele

Über den Autor

Johann Anders wurde 1984 in Danzig geboren, studierte Wirtschafts- ingenieurwesen mit der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik und arbeitet nun als Industrial Engineer bei der Firma Metabo, wo er für die Erarbeitung von Arbeitsabläufen nach Lean Prinzipien verantwortlich ist.
Zudem gründete er im Jahr 2012 den Lean Stammtisch Stuttgart, berät mit seinem Kollegen Bernd Albrecht Firmen bei der Einführung von Lean Management Systemen und gründete mit Bernd Albrecht und Manuel Stange das Kata.LAB.

RSS Links

RSS-Feed RSS – Beiträge

RSS-Feed RSS – Kommentare

Schlagwörter

5S Aktionsliste Besprechung Blog Change Management Change to Kaizen Coaching Evernote Ganzheitliche Produktionssysteme Gehung Gemba Heijunka Ideenmanagement JIT Kaizen Kanban Kata Kreativität KVP Leadership Lean Lieferanten LMS Lähmschicht Management by... Mitarbeiterführung Ohno PDCA Podcast Produktivität Quellen SCM Selbstmanagement Standards Strategie Team TPS Value Stream Manager Value Stream Mapping Verschwendung Veränderung Web2.0 Weiterbildung wwew Ziele

Top Beiträge

  • Die Geschichte von SMARTEN Zielen
  • Lähmschicht and back again Teil 1

© 2025 Sehen Lernen – Lean, Produktivität und Selbstmanagement. All Rights Reserved · Impressum

MENU
  • Home
  • Starte Hier
    • Über
  • Lean Management
    • Lean Coaching
  • Selbstmanagement
  • Podcast
    • Lean Lernen Episoden
  • Lean Stammtisch Stuttgart
  • Lean Partner